
Solaranlage. Lieber nicht zu klein planen. © Getty Images / Andriy Onufriyenko
Mit Solarstromanlagen können Hauseigentümer mindestens 20 Jahre lang Geld verdienen und Stromkosten sparen. Unser Solarrechner ermittelt Kosten, Erträge und Rendite.
Erträge der Photovoltaikanlage gut kalkulierbar
Einnahmen und Ausgaben lassen sich bei Photovoltaikanlagen langfristig besser kalkulieren als bei den meisten anderen Investitionen. Möglich macht es das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Wer eine Photovoltaikanlage installiert und Solarstrom ins öffentliche Netz einspeist, erhält dafür vom Netzbetreiber über 20 Jahre lang eine staatlich garantierte Vergütung und damit dauerhaft verlässliche Einnahmen. Die Einspeisevergütung ist zwar in den vergangenen Jahren gesunken. Doch dafür lohnt es sich immer mehr, einen Teil des Solarstroms im eigenen Haushalt zu verbrauchen, gegebenenfalls auch durch Einbau eines Stromspeichers. Der selbst erzeugte Strom kostet Anlagenbetreiber viel weniger als der Haushaltsstrom, den sie vom Energieversorger beziehen. Und nach der Reform der Solarförderung gibt es jetzt auch wieder mehr Geld für die Netzeinspeisung.
Rendite der Solaranlage berechnen
Höhe. Wie hoch die Rendite ausfällt, hängt von vielen Faktoren ab – vor allem vom zu erwartenden Stromertrag und von den Anschaffungskosten der Anlage, aber auch vom Eigenverbrauchsanteil, der Strompreisentwicklung und von der Finanzierung. Unser Rendite-Rechner berücksichtigt alle wesentlichen Faktoren, stellt Einnahmen und Ausgaben in den einzelnen Jahren gegenüber und ermittelt, welche Rendite Anlagenbetreiber über einen Zeitraum von 20 Jahren erwarten können. Berechnet wird die Rendite für Anlagen auf Gebäuden mit einer Spitzenleistung bis zu 30 kWp.
Szenarien. Der Rechner kann Ihnen eine wichtige Orientierung über den möglichen Verlauf Ihrer Investition und die Rentabilität der Anlage geben – aber keine Sicherheit. Denn in die Ergebnisse fließen unsichere Annahmen über Stromertrag, laufende Betriebskosten, Strompreisentwicklung und den Anteil des selbst genutzten Stroms ein. Rechnen Sie deshalb immer mehrere Szenarien durch und gehen Sie eher von vorsichtigen Annahmen aus.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Informationen rund um Solarenergie
Aktuelle Untersuchungen und Informationen rund um Solarstromanlagen und ihre Versicherung finden Sie auf unser Themenseite Solaranlagen.
PV-Anlagen mit und ohne Speicher. Unser Special Rendite von PV-Anlagen erläutert, welche Faktoren die Wirtschaftlichkeit von Solarstromanlagen beeinflussen und wie Anlagebetreiber ihre steuerlichen Wahlmöglichkeiten optimal ausüben. Und wir beantworten hier Fragen zu Stromspeichern.
-
- Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage lässt sich Geld sparen und auch verdienen. Wie hoch Ihre Solarerträge sein können und wann sich ein Speicher rechnet.
-
- Die Energiepreise bleiben hoch. Die Stiftung Warentest gibt Tipps zum Energiesparen und zeigt Stromfresser aus den Tests.
-
- Seit Jahresanfang gibt es für Mieterstrom eine höhere Förderung. Trotzdem lohnt sich das Modell oft nicht.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@mick68: Der Rechner ist nicht dafür gedacht, die Renditeberechnungen für Bestandsanlagen darzustellen. Da es regelmäßig Änderungen zu den Vergütungssätzen gibt und wir im Rechner die jeweils aktuellen Daten zur Förderung einer neuen Anlage dort hinterlegen, haben wir bei der letzten Aktualisierung die Daten für 2026 hinzugefügt. Damit es nicht zu unübersichtlich wird haben wir die Daten zu 2023 und 2024 herausgenommen.
Guten Morgen,
Wieso sind keine Anschaffungsdaten vor Jan. 2025 seit kurzem auswählbar? Ich habe eine PV-Anlage seit Nov. 2024 auf dem Dach und würde gerne die Rendite nach 1 Jahr nachträglich ermitteln/berechnen können.
Wäre es möglich zumindest das vorherige Jahr (hier: 2024) 'anzubieten'?
Mit freundlichen Grüßen
mick68
@MeinTest789: Bitte checken Sie die Berechnung noch einmal. Wir haben den Rechner noch mal aktualisiert.
Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Ich habe es jetzt, nach Ihrem Hinweis, noch einmal ausprobiert. Das Ergebnis macht immer noch keinen Sinn. Bei der Amortisationsdauer steht 0 und die anderen Ergebniswerte können auch nicht stimmen. Da möglicherweise die Eingaben nicht richtig übernommen werden, habe ich Ihren Solarrechner mit drei verschiedenen Browsern ausprobiert. Dabei erhalte ich immer dieselben Ergebnisse; wie schon beschrieben.
beste Grüße
@MeinTest789: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wenn sich die Anlage nicht innerhalb des betrachteten Zeitraums von 20 Jahren (zuzüglich der Monate im Jahr der Inbetriebnahme) amortisiert, hat der Rechner den Wert "0" ausgegeben, im Sinne von "keine Amortisation innerhalb von 20 Jahren" (in diesem Fall sind Rendite und Überschüsse negativ). Diese missverständliche Angabe haben wir korrigiert. In solchen Fällen erscheint im Feld Amortisationsdauer jetzt der Text "mehr als 20 Jahre