Ethisch-ökologische Fonds liefern eine vergleichbare Rendite wie andere weltweit investierende Aktienfonds. Einige werden aber ihrem Anspruch nicht gerecht. Die Zeitschrift Finanztest fand bei einem Test von 60 Öko-Fonds Gesellschaften, die Aktien von Rüstungskonzernen, Atomstrom- oder Glücksspielanbietern in ihrem Portfolio hatten. Das Gros der Anbieter von Nachhaltigkeitsfonds hält sich nach den Erkenntnissen der Tester jedoch an die selbst auferlegten Beschränkungen.
Das Gesamtniveau der mindestens fünf Jahre alten Fonds, die Finanztest ausgewertet hat, ist nicht besser und nicht schlechter als bei herkömmlichen Fonds. Mit einigen ethisch-ökologischen Fonds ist allerdings kein Staat zu machen und es gibt gewaltige Unterschiede zwischen den Fonds. Immerhin können es der Öko-Vision und der Dexia Sustainable Accent C mit herkömmlichen Top-Fonds aufnehmen. Letzterer ist der stabilste in seiner Gruppe und schafft es als einziger im Test in die Top 10 der Aktienfonds Welt.
Die meisten ethisch-ökologischen Fonds sind reine Aktienfonds und richten sich bei der Titelauswahl nach der Best-in-Class-Methode. Damit werden aus jeder Branche die umweltfreundlichsten, ethischsten oder sozialsten Unternehmen herausgefiltert. So haben viele Nachhaltigkeitsfonds auch Auto- und Chemiefirmen, Ölmultis und Flugunternehmen im Portfolio. Wer präzise Vorstellungen von einem ethischen Investment hat, entscheidet sich am besten für einen Fonds, der mit Negativkriterien arbeitet. Dann fallen meist Waffen-, Alkohol- und Tabakproduzenten durchs Raster oder die Fonds sieben Unternehmen aus, die ihr Geld mit Atomenergie oder gentechnisch veränderten Lebensmitteln verdienen. Ausführliche Informationen zu Ökofonds finden sich in der Oktober-Ausgabe von Finanztest.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.