Die alte Wertpapierkennnummer (WKN) ist Vergangenheit. Seit dem 22. April gibt es dafür die Isin, die statt sechs Ziffern wie die Wertpapierkennnummer zwölf Stellen hat. Isin steht für „International Securities Identifications Number“. Die fünf wichtigsten Fragen zur neuen Isin-Nummer beantwortet die Mai-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest.
Anleger, die sich aus Tageszeitungen informieren, werden die neue Isin ihrer Wertpapiere dort finden. Wer nach der Umstellung zum Beispiel sein Zertifikat sucht und die Isin nicht parat hat, kann aber Schwierigkeiten bekommen, wenn sie nach Nummern geordnet sind. Komfortabel ist die Suche der Isin börsengehandelter Wertpapiere über das Internet: Auf der Homepage der Deutschen Börse lässt sich beispielweise über die Funktion „Kurssuche“ die Isin finden. Gibt man bei der Kurssuche die alte WKN ein und drückt den button „go“, findet die Suchmaschien das Werpapier, bei der Detailansicht findet man dann die neue Isin-Nummer. Für diese sind von der dritten bis zur elften Stelle auch Kombinationen aus Zahlen und Buchstaben zugelassen.
Diese Zahlen- und Buchstabenfolge sagt nichts über die Art des Wertpapiers aus, also ob es ein Fonds, ein Zertifikat oder eine Aktie ist. Nur der Ländercode, mit dem die Nummer beginnt, zeigt dem Anleger, in welchem Land das Papier aufgelegt wurde. DE etwa steht für Deutschland, FR für Frankreich und US für USA. Die Bezeichnung XS ist hingegen kein nationales Länderkürzel, sondern steht für die Verwahrstelle, bei der die Anleihurkunde hinterlegt ist. Bei XS-Anleihen kann der Anleger nicht von der Isin auf das Herkunftsland des Emittendeten schließen. Ausführliche Informationen zur Isin finden sich in der Mai-Ausgabe von Finanztest.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.