Dass zu hohe Ordergebühren und Depotkosten beim Wertpapierhandel den Ertrag unnötig schmälern, haben nicht nur die Kunden von maxblue, dem Discountbroker der Deutschen Bank gemerkt. Sie zahlen seit dem 1. Januar 2003 pro telefonischem Kaufauftrag 10 Euro mehr. Auch comdirekt und Consors haben den Handel mit Wertpapieren verteuert.
Wer seine Wertpapiergeschäfte über einen zu teuren Discount- oder Direktbroker abwickelt, schmälert unnötig die Rendite seiner Geldanlage, so Finanztest in der März-Ausgabe. Die Tester haben jetzt 19 Direkt- und Discountbroker, die in Deutschland Wertpapiergeschäfte anbieten, untersucht. Ergebnis: Einen Testsieger gibt es nicht. Aber Finanztest nennt für vier Nutzertypen – den Sparplansparer, Viel- und Wenig-Käufer sowie den Online-Nutzer – die besten Anbieter.
Wer beispielsweise regelmäßig Geld in einen Fondssparplan einzahlt, ist bei comdirekt, Consors, Diba und der DAB bank gut bedient. Sie haben viele verschiedene Fonds im Programm, gewähren teilweise hohe Rabatte auf den Ausgabeaufschlag und bieten Sparplansparern eine kostenlose Depotführung.
Für Anleger, die nur hin und wieder Wertpapiere kaufen und eher Anleihen im Depot haben, sind besonders die Kosten für Depot und Abrechnungskonto interessant. Für dieses Nutzerprofil sind die bald zur Diba gehörende Entrium Bank, die DAB bank oder Citibank besonders kostengünstig. Ausführliche Informationen zu Discount- und Direktbrokern finden sich in der März-Ausgabe von Finanztest.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.