Kaffee­maschinen im Test

So haben wir getestet

Kaffee­maschinen im Test Testergebnisse für 15 Filter­kaffee­maschinen freischalten

Im Test: 15 Filter­kaffee­maschinen, davon zehn mit Glas- und fünf mit Isolierkanne. Die Maschinen kauf­ten wir im Mai und Juni 2024 im Handel ein. Die Preise werden tages­aktuell durch geizhals.de erhoben. Die Preise der Ersatz­kannen und -filter ermittelten wir im August 2024 per Anbieterbefragung.

Kaffee­zubereitung: 40 %

Wir ermittelten die Zubereitungs­zeit von drei beziehungs­weise acht Tassen Kaffee. Die Kaffee­temperatur beim Brühen maßen wir direkt in der Kaffee­kanne unter dem Filter in Anlehnung an Din EN 60661. Nach der Zubereitung von acht Tassen Kaffee hielten wir die Hälfte davon auf der Warm­halteplatte oder in der Isolierkanne warm. Die Temperatur beim Warmhalten über­prüften wir nach 20 und 40 Minuten, in der Isolierkanne zusätzlich auch nach 120 Minuten. Den Tropf­verschluss der Filter prüften wir unter anderem nach der Entnahme der Kanne. Die Kaffee­stärke bestimmten wir refraktome­trisch (also mithilfe von Licht­brechung) in Anlehnung an Din 44539 für die vom Anbieter empfohlene Stan­dard­stärkeeinstellung. Dafür bereiteten wir jeweils drei Tassen Kaffee zu.

Hand­habung: 35 %

Zwei Expertinnen sowie fünf erfahrene Nutzer (Frauen und Männer unterschiedlichen Alters, Links- und Rechts­händer) beur­teilten unter anderem die Verständlich­keit und den praktischen Nutzen der Gebrauchs­anleitung. Sie beur­teilten, ob es Probleme beim Aufstellen und Inbetriebnehmen der Geräte gab, wie leicht verständlich und be­dien­bar Schalter und Anzeigen waren, wie gut das Auffüllen und gegebenenfalls Einsetzen des Wasser­behälters funk­tionierte und wie leicht sich die Filter befüllen und entleeren ließen. Ferner beur­teilten sie, wie gut Start und Ende des Brüh­vorgangs zu erkennen waren und wie einfach sich die Kanne entnehmen und ausgießen ließ. Die beiden Expertinnen be­werteten zudem, wie gut Reinigen und Entkalken der kompletten Maschine klappten.

Halt­barkeit und Stabilität: 10 %

Wir spülten die Teile, die laut Anbieter in der Spül­maschine gereinigt werden dürfen, 20- mal bei 60 Grad Celsius und prüften sie auf Wasser­ansamm­lungen, Material­ver­änderun­gen und Pass­genauigkeit. Um die Material­festig­keit zu beur­teilen, unterzogen wir entnehm­bare Form­teile in Anlehnung an die Din EN 60335–1 einer Schlagprüfung.

Umwelt­eigenschaften: 10 %

Den Strom­verbrauch maßen wir beim Brühen von acht Tassen Kaffee, beim Warmhalten bis zur auto­matischen Endabschaltung sowie bei Standby und im ausgeschalteten Zustand. Die Expertinnen und Nutzer beur­teilten das Geräusch beim Brühen. Außerdem maßen wir den Schall­druck­pegel der Geräte während des Brüh­vorgangs.

Sicherheit: 5 %

Kaffee­maschinen im Test - Gut gefiltert ab 35 Euro

Heiß. Von allen Kaffee­maschinen machten wir Wärmebilder, um zu sehen, wo sie sich besonders stark erwärmen − hier an der Rotfärbung zu erkennen. © Stiftung Warentest

Wir maßen unter anderem die Temperatur berühr­barer Teile während des Betriebs,
um den Schutz vor heißen Oberflächen in Anlehnung an Din EN Iso 13732–1 zu bewerten. Die Prüfung der elektrischen Sicherheit erfolgte in Anlehnung an Din EN 60335–1 und Din EN 60335–2–15 unter anderem auf Erwärmung und unsachgemäßen Betrieb. Bei der Prüfung der Standsicherheit untersuchten wir etwa, ob eine Maschine während der Bedienung wegrutschen kann. Zusätzlich beur­teilten wir den Schutz vor Fehlbedienungen, beispiels­weise ob Verbrühungs­gefahr besteht, wenn Kanne oder Filterhalter nicht einge­setzt werden.

Kaffee­maschinen im Test Testergebnisse für 15 Filter­kaffee­maschinen freischalten

Schad­stoffe: 0 %

Bei allen Geräten prüften wir den Geruch − zunächst untersuchten wir die Kaffeemaschine im unbe­nutzten Zustand und dann nach dem Brühen von Wasser. Wir ließen Prüf­wasser 15 Stunden lang im Wasser­tank der Maschinen stehen, brühten es anschließend ohne Filter und Kaffee­pulver und analysierten es dann auf Aluminium, Blei, Cadmium, Chrom, Kupfer, Nickel und Zinn.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein: Hieß das Urteil im Prüf­punkt Schad­stoffe Ausreichend, konnte das Qualitäts­urteil maximal eine Note besser sein. War der Schutz vor heißen Oberflächen nur ausreichend, konnte das Urteil im Punkt Sicherheit maximal eine Note besser sein. War die Note für das Auffüllen des Wasser­behälters Ausreichend, werteten wir das Urteil Hand­habung um eine halbe Note ab.

Kaffee­maschinen im Test Testergebnisse für 15 Filter­kaffee­maschinen freischalten

Mehr zum Thema

69 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 11.04.2025 um 09:45 Uhr
    Test zum Aroma

    @MelGo: Das Aroma haben wir nicht bewertet. Zu stark sind die Einflüsse der Wasserhärte, der Kaffeesorten, des Mahlgrads, Menge und den Einstellungen des Gerätes auf den Geschmack. Geschmäcker sind ja außerdem verschieden.

  • MelGo am 10.04.2025 um 22:28 Uhr
    Kein Test zum Thema Aroma?!?

    Leider vermisse ich im Artikel und in den Testergebnissen komplett irgendwelche Angaben zum Aroma. Und das obwohl in der Einleitung sogar geschrieben wird, dass man sich beim Thema "so haben wir getestet" auch z.B. mit der Sinnhaftigkeit der Aroma-Wahlregler auseinandersetzen will. Aber letztendlich ist zum Thema Aroma dann NIRGENDWO etwas zu lesen, sondern nur zu diversen anderen Punkten.
    Es gibt ja sogar Maschinen z.B. von Russell Hobbs, die mit einem sogenannten Brausekopf arbeiten, wo das Wasser aus vielen kleinen Löchern kommt, um angeblich die Extraktion und das Aroma positiv zu beeinflussen. Auch dazu wird nirgendwo etwas geschrieben.
    Das Thema Aroma kommt in ihrem Test schlichtweg überhaupt gar nicht vor. Dabei ist es doch eigentlich mit das wichtigste Kriterium für einen guten Kaffee und nicht nur die Kaffeetemperatur und -stärke, Brühdauer, Haltbarkeit der Maschine usw.
    Somit lässt dieser Test leider ein wesentliches Element völlig außer acht.

  • Toby2013 am 09.04.2025 um 05:28 Uhr
    Enttäuschung nach Kauf einer Koenic Kaffemasschine

    Wir haben uns vor dem Kauf einer neuen Kaffemaschine bei Warentest nachgelesen und für die Coffee Maker KCM 2220 B von Koenic entschieden. Nach ca. einem halben Jahr Gebrauch sind wir seit Anfang in 2 Punkten von der Maschine enttäuscht, die in ihrem Test auch nicht bemängelt wurden. Es gelingt uns nur sehr mühsam aus der Kanne ohne zu tropfen einzugiessen, sowohl beim Befüllen der Maschine mit Wasser, als auch bei Einschütten des Kaffees in die Tasse. Ein Lappen liegt immer neben der Maschine. Das andre Ärgernis ist der Halter für den Kaffeefilter der nur unzureichend in der Maschine fixiert ist und sehr leicht beim einschieben der Kanne mit Deckel sich verschiebt und nachjustiert werden muss. Die mechanische Sicherung löst sich sehr leicht.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 31.03.2025 um 15:54 Uhr
    Mengenangaben bei Kaffeegetränken

    @FrancoSarrois: Vielen Dank für die Nachfrage, die wir an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet haben. Nun zu den Kaffeegetränken:
    normale Tasse = 125 ml gebrühtem Kaffee
    große Tasse = 250 ml gebrühtem Kaffee
    Bitte bedenken Sie, dass beim Brühen immer etwas Frischwasser durch Verdampfen, Aufnahme in Filter und Kaffeepulver u. ä. verloren geht, also etwas mehr Frischwasser eingefüllt werden muss, um z.B. 125 ml Kaffee zu erhalten.

  • FrancoSarrois am 24.03.2025 um 23:50 Uhr
    Mengenangaben kl./gr. Tasse = ? ml

    Hallo und danke für die Informationen, insbesondere zu den Schadstoffen. Was mich irritiert: Die Mindestkaffeemenge in Tassen bzw. großen Tassen anzugeben. Leider finde ich weder in der Testbeschreibung noch im Bewertungsschema eine Information darüber, wieviele Milliliter dies jeweils sind. Dies würde aus meiner Sicht für eine bessere Vergleichbarkeit sorgen.