
Ein Rad mit Elektroantrieb ermöglicht große Touren. Doch wo unterwegs den Akku aufladen? © picture alliance / Horst Ossinger
Kostenlose Apps wie E-Station, Bike-Energy oder die des Radhändlers Fahrrad.de zeigen Ladestationen und Gaststätten, die einen Ladeservice bieten. An den Bike-Energy-Säulen braucht man kein eigenes Ladegerät, aber ein Kabel des Anbieters. Die App-Entwickler sitzen in Deutschland und Österreich, unterliegen also hiesigen Datenschutzbehörden. Das Datensendeverhalten prüften wir aber nicht.

Handbuch Fahrrad und E-Bike, Stiftung Warentest 2020, 273 Seiten. © Stiftung Warentest
Tipp: Moderne Räder bieten eine große Auswahl an Technik, von der Scheibenbremse über smarte Beleuchtung bis zur vollautomatischen Nabenschaltung. Eine tolle Ausstattung kostet jedoch schnell mehrere hundert Euro. Unser neues Handbuch Fahrrad und E-Bike erläutert den Stand der Technik und bietet Entscheidungshilfe beim Radkauf: 29,90 Euro, als E-Book oder PDF 24,90 Euro.
-
- Im Test von Trekking-E-Bikes treten teure und günstige Pedelecs an. Das Rennen machen Modelle mit neuer Motortechnik.
-
- Fahrradklau ist ein reales Risiko. Vor dem finanziellen Schaden schützt eine Fahrradversicherung. Unser Vergleich zeigt: Gute Policen gibt es schon für wenig Geld.
-
- Vergehen im Straßenverkehr werden seit Kurzem strenger geahndet. Besonders Rasen und Falschparken ist nun teuer. Die StVO-Novelle war zuvor lange umkämpft worden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.