
Wertvoller Biomüll. Aus ihm entsteht Biogas, Kompost und Dünger. © Stiftung Warentest
Altes Brot, Kochabfälle oder die Reste vom Mittagessen gehören in die Biotonne. Plastiktüten haben dort jedoch nichts zu suchen. Seit 1. Mai gelten strengere Regeln.
Kein Kunststoff in die Biotonne
Seit 1. Mai 2025 gelten neue Vorgaben für Bioabfälle, die kompostiert, vergärt oder mit anderen Stoffen gemischt werden. Demnach dürfen Abfälle in der Biotonne nur noch weniger als ein Prozent Kunststoffe enthalten.
Das Ziel dahinter ist unter anderem, dass weniger Plastik in die Umwelt gelangt. Neben Kunststoff zählen etwa auch Steine, Glas oder Keramik zu den nicht zulässigen Fremdstoffen.
Mikroplastik gelangt in die Umwelt
Kunststoffe machen heute den größten Teil der Fremdstoffe im Bioabfall aus. Sie zersetzen sich nach und nach zu Mikroplastik und geraten über die daraus entstehende Komposterde in die Umwelt. Plastiktüten oder Kaffeekapseln gehören nicht in den Biomüll – selbst wenn sie als biologisch abbaubar beworben werden. Je weniger Fremdstoffe in den Bioabfall gelangen, desto besser kann daraus hochwertiger Kompost entstehen.
10 Prozent ohne Biotonne
Seit 2015 sind Städte und Gemeinden in Deutschland über das Kreislaufwirtschaftsgesetz verpflichtet, ihren Privathaushalten ein System zur Getrenntsammlung von Küchen- und Gartenabfällen bereitzustellen. 284 von 400 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland haben eine Pflicht-Biotonne eingeführt.
Ausnahmen gelten dort nur für Haushalte, die Bioabfälle im eigenen Garten kompostieren. In den übrigen Kreisen und Städten gibt es teilweise freiwillige Biotonnen, Biosäcke oder Sammelstellen – teilweise aber auch keine flächendeckende getrennte Sammlung von Bioabfällen aus Haushalten.
Besser trennen
Im Jahr 2021 wurden in Deutschland 5,6 Millionen Tonnen Abfälle über die Biotonne getrennt gesammelt. Dies entspricht einer Pro-Kopf-Sammelmenge von 67 Kilogramm. Hier ist noch Luft nach oben. Laut dem Naturschutzbund (Nabu) landen jährlich etwa vier Millionen Tonnen Bioabfälle in der Restmülltonne statt in der Biotonne und somit in der Müllverbrennung.
Was darf in die Biotonne?
Neben Gartenabfällen dürfen viele organische Stoffe, die sich zersetzen, in die Biotonne, zum Beispiel Kaffeefilter, Eierschalen, Nusschalen und sogar Knochen. Viele Kompostierungsanlagen können mittlerweile auch gekochte Speisereste gut aufnehmen. Steine, Glas, Keramik oder Metall dagegen gehören nicht in den Bioabfall.
So sammeln Sie Biomüll
Spezielle Biomülltüten aus Kunststoff sind meistens Störstoffe in den Kompost- oder Biogasanlagen. Sie brauchen etwa zwölf Wochen, um zu verrotten. Die Kompostierung in den Anlagen dauert aber nur rund sechs Wochen.
Nur sehr wenige Entsorgungsunternehmen rufen dazu auf, die Tüten zu nutzen. Besser eignen sich speziell beschichtete Papiertüten. Bioabfall lässt sich jedoch auch ohne Tüten in einem Eimer samt Deckel sammeln. Etwas Küchenpapier oder unbedrucktes Altpapier saugt die Feuchtigkeit im Biomüll auf.
Aus Abfällen entsteht Biogas, Kompost, Dünger
Nach dem Abtransport im Müllauto warten auf Bananenschalen, Brotreste und Gemüseabfälle mehrere Wege der Neuverwertung. Fehlwürfe, also Plastik oder andere Restfraktionen, werden aussortiert und kommen in die Müllverbrennung. Aus dem Biomüll lässt sich dann Biogas gewinnen. Oft landen die Abfälle aber auch in Kompostieranlagen. Dort zersetzt sich der Biomüll zu Kompost, der als Naturdünger auf Äckern zum Einsatz kommt oder umweltschädlichen Torf in Blumenerden ersetzt.
Mensch und KI kontrollieren Biotonnen
In manchen Städten kontrollieren Müllleute zumindest stichprobenartig die Biotonnen. In Pilotprojekten setzen einige Abfuhrunternehmen Kameras und künstliche Intelligenz ein, um den Müll während des Leerens zu analysieren. Stellen sie zu viele Fremdstoffe in der Tonne fest, gibt es eine Verwarnung. Für wiederholte Fehlwürfe zeigen die Müllleute die rote Karte. Dann bleibt womöglich der Biomüll stehen.
-
- Winzig klein, aber ein großes Thema: Die Stiftung Warentest beantwortet die wichtigsten Fragen zu Mikroplastik und welche Auswirkungen die Teilchen auf die Umwelt haben.
-
- In Italien drohen Autofahrern ab sofort saftige Strafen, wenn sie Müll aus dem Auto werfen. In Deutschland fallen Bußgelder dagegen meist deutlich niedriger aus.
-
- Gehört der Pizzakarton ins Altpapier? Muss ich das leere Marmeladenglas vor dem Wegwerfen ausspülen? Wir haben bei Experten nachgehakt: Antworten auf häufige Fragen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich wohne zur Miete und muss den Bio-Müll als Restabfall entsorgen. Anfangs hatten wir eine Biotonne stehen, doch irgendein Nachbar beschwerte sich wegen Geruchsbelästigung, weshalb der Vermieter diese Tonne abgeschafft hat. Einen Garten oder Balkon habe ich nicht, wo alternativ entsorgt/verwertet werden könnte.
Davon abgesehen verbietet der hiesige Abfallzweckverband die erwähnten Biomülltüten aus schon genanntem Grund: Optisch sind sie nicht von konventionellem Plastik unterscheidbar! Warum darf dieser Scam weiterhin verkauft werden? Was machen die Entsorger anders, bei denen diese Tüten trotzdem erlaubt sind?
Eine Ergänzung:
Nach der BioAbV sind zertifizierte Bio-Mülltüten erlaubt. DIN EN 13432 erlaubt. Das betrifft wohl die meisten Biomülltüten aus Kunstoff. Auch wenn kritisiert wird, dass da die Verrottung zu lange dauert für die Biomüllanlagen. Zudem gibt es auch solche Tüten die strengere Grenzwerte einhalten etwa "DINPlus" (gibt es bei dm), "OK-Kompost".
Allerdings kann es sein dass die kommunale Abfallwirtschaft grundsätzlich solche Tüten untersagt. Unter anderem weil bei der Verarbeitung nicht zwischen Bio-Kunstoff und anderem Kunstoff unterschieden werden kann. Bei mir ist es nicht untersagt. Da muss jeder sich informieren, wie es vor Ort aussieht.
Fazit:
Grundsätzlich hat sich an Thematik Bio-Mülltüten aus Kunstoff, mit der neuen Verordnung in der Praxis nicht viel geändert. Es kann aber sein, dass kommunale Abfallwirtschaften dass zum Anlass nehmen solche Tüten zu untersagen.
Es ist schon paradox dass diese Tüten als Bio-Mülltüten verkauft werden dürfen. Das diese "praktisch nicht mehr" in den Biomüll dürfen, ist aber so nicht ganz richtig, oder bedarf zumindest einer Ergänzung:
Es sind maximal 3 % Fremdstoffe erlaubt, darunter 1% Kunststoffe.
So steht es etwa auf der Webseite des Bundesumweltministeriums.
Die große Frage ist wie berechnet man diese Prozente? Nach Gewicht oder nach Volumen?
Wie viel Prozent machen diese Tüten aus?
Laut Chat-GPT sind 0,1 bis 0,2 %. Von daher sollten die Plastiktüten weiter erlaubt sein, zumindest wenn man sonst keine Kunststoffe im Biomüll entsorgt. Zumindest von den Prozenten her. Allerdings gibt es wohl einen Anhang zur BioAbV wonach nur zertizierte Plastiktüten für Biomüll erlaubt sind. Diese Regelung hat allerdings schon vor der Novelle gegolten.
Am 22.09.2021 wurde die „Kleine“ Novelle der Bioabfallverordnung (BioAbfV) durch das Bundeskabinett beschlossen. Sie ist allgemein am 1. Mai 2023 in Kraft getreten - Übergangsfrist bis 1.Mai 2025. Hier wichtig: § 2a - Anforderungen an die Fremdstoffentfrachtung
Die Novelle bringt Änderungen für Abfallentsorger, Bürger und Behandlungsanlagen von Bioabfällen mit sich. Eindeutiges Ziel: Steigerung der hochwertigen Verwertung – Nutzung der Energie und Erzeugung hochwertiger Komposte. Dies kann nur erreicht werden, wenn der Bioabfall frei von Störstoffen (Plastik, Glas, Restabfall, Steine oder Metall) ist und sauber getrennt erfasst wird.
Aus diesem Grund dürfen die angeblich kompostierbaren Plastikbeutel praktisch nirgends mehr in die Biotonne. Mehr dazu – da mit speziellem Braunschweiger Bezug – auf https://suniversum.de/project/angeblich-kompostierbare-biomuelltueten/microsite/
Ein deutlich Nachtrag auf dieser Seite sollte diesen neuen Gegebenheiten Rechnung tragen
Die Eierschalen sollen im Landkreis München nicht in die Biotonne. Die Gäranlage Kirchstockach wird dadurch gestört.