Externe Speichermedien im Test Für das schnelle Backup

Externe Speichermedien im Test - Für das schnelle Backup

Vorsorge. Wichtige Daten sollten regel­mäßig gesichert werden. © Getty Images

Unsere britische Part­ner­organisation Which hat externe Fest­platten und USB-Sticks geprüft. Die besten Fest­platten sind 15-mal schneller als USB-Sticks.

Fest­platten crashen, Notebooks werden gestohlen – ohne Sicherungs­kopie kann das zu einer echten Katastrophe werden. Dabei sind Backups von Videos, Fotos oder Text­dateien mit externen Speichermedien wie Fest­platten und USB-Sticks schnell gemacht. Unsere britische Part­ner­organisation Which hat 20 entsprechende Produkte geprüft.

Große Unterschiede machten die Tester vor allem bei der Geschwindig­keit aus, mit der die Geräte Daten über­tragen. Einen Halt­barkeits­test, in dem die Fest­platten und Sticks mit Wasser über­gossen und mehr­fach fallengelassen wurden, über­lebten alle gleichermaßen.

SSD-Fest­platten sind am schnellsten

In den Test kamen zehn Fest­platten mit je 1 Terabyte Kapazität und zehn USB-Sticks mit je 128 Gigabyte Speicher­platz. Die Fest­platten unter­teilen sich in fünf SSD-Modelle (Solid State Drive, Fest­speicher), die ohne bewegliche Teile arbeiten, sowie fünf HDD-Modelle (Hard Disk Drive).

Deutlich am schnellsten speicherten die geprüften SSD-Geräte – mit durch­schnitt­lich 512 Megabyte pro Sekunde (MB/s). Sie kopieren mit dieser Geschwindig­keit etwa 100 Fotos pro Sekunde (bei 5 MB pro Foto). Die getesteten HDD-Fest­platten waren mit durch­schnitt­lich 90 MB/s erheblich lang­samer. USB-Sticks kamen nur auf 32 MB/s.

Samsung liegt zweimal vorn

Die beste SSD-Fest­platte war die Samsung T7 Gen 2 Portable SSD (99 Euro), dicht gefolgt von der Crucial X9 Portable External SSD (88 Euro).

Unter den HDD-Fest­platten siegte die Toshiba Canvio Basics Portable Hard Drive (59 Euro) vor der Western Digital Elements Portable External Hard Drive (70 Euro).

Der beste USB-Stick kam von Samsung: USB Type-C Flash Drive (19 Euro). Dahinter platzierte sich der SanDisk Ultra Dual Drive Go USB Type A & C (17 Euro). Alle genannten Modelle sind in Deutsch­land erhältlich.

Tipp: In unserer Daten­bank finden Sie noch erhältliche SSD-Festplatten aus unserem Test 2/24. Viele davon sind gut.

Daten­sicherung per Software besonders einfach

Das Sichern größerer Daten­mengen ist mit entsprechender Backup-Software besonders komfortabel. Dabei hat sich die Drei-zwei-eins-Regel bewährt: Daten sollten in dreifacher Ausführung vorhanden sein (Original plus zwei Kopien), auf zwei unterschiedlichen Speichermedien vorliegen (zum Beispiel im Notebook auf der einge­bauten HDD-Fest­platte und extern auf einer SSD-Fest­platte) und eine Kopie sollte an einem anderen Ort aufbewahrt werden, damit zum Beispiel bei einem Wohnungs­brand nicht alle Kopien zugleich vernichtet werden.

Tipp: Wer seine Daten komfortabel sichern möchte, dem empfehlen wir auch einen Blick in unseren NAS-Test mit Netz­werk-Fest­platten sowie unseren Test von Cloud-Speicherdiensten.

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.