Elektroschrott 50 Millionen Tonnen und wenig Recycling

50 Millionen Tonnen Elektroschrott kommen jedes Jahr welt­weit zusammen, vom Smartphone bis zum PC. Nur 20 Prozent werden fachgerecht recycelt. 4 Prozent Elektroschrott landen im Restmüll auf Deponien und in Verbrennungs­anlagen. Die verbleibenden 76 Prozent „verschwinden“ undokumentiert, urteilt das Welt­wirt­schafts­forum. Einiges verstaubt wohl in Schub­laden und auf Dachböden. Viel E-Schrott landet in Ländern der dritten Welt, wird dort unter schlechten Bedingungen recycelt oder über­füllt Deponien. Dabei gehen wert­volle Rohstoffe verloren. In nur zehn Kilo Elektronik­schrott steckt so viel Gold wie in einer Tonne Gold­erz.

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • rs2507 am 08.07.2022 um 14:56 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • Gelöschter Nutzer am 05.04.2019 um 07:42 Uhr
    Einfacher Test

    "In nur zehn Kilo Elektronik­schrott steckt so viel Gold wie in einer Tonne Gold­erz."
    Das bringt aber nichts, wenn die Kosten, dieses Gold zurückzugewinnen, den Goldpreis bei weitem übersteigen.
    Ob sich Recycling lohnt, kann jeder selbst testen: Bekomme ich für zehn Kilogramm Elektronikschrott von irgendeinem Aufkäufer Geld? Falls ja, besteht eine Nachfrage und es lohnt sich offenbar. Falls nein, wäre Recycling ökonomisch unsinnig.