50 Millionen Tonnen Elektroschrott kommen jedes Jahr weltweit zusammen, vom Smartphone bis zum PC. Nur 20 Prozent werden fachgerecht recycelt. 4 Prozent Elektroschrott landen im Restmüll auf Deponien und in Verbrennungsanlagen. Die verbleibenden 76 Prozent „verschwinden“ undokumentiert, urteilt das Weltwirtschaftsforum. Einiges verstaubt wohl in Schubladen und auf Dachböden. Viel E-Schrott landet in Ländern der dritten Welt, wird dort unter schlechten Bedingungen recycelt oder überfüllt Deponien. Dabei gehen wertvolle Rohstoffe verloren. In nur zehn Kilo Elektronikschrott steckt so viel Gold wie in einer Tonne Golderz.
-
- Altes Brot, Kochabfälle oder die Reste vom Mittagessen gehören in die Biotonne. Plastiktüten haben dort jedoch nichts zu suchen. Seit 1. Mai gelten strengere Regeln.
-
- Winzig klein, aber ein großes Thema: Die Stiftung Warentest beantwortet die wichtigsten Fragen zu Mikroplastik und welche Auswirkungen die Teilchen auf die Umwelt haben.
-
- Was tun mit alten Handys und dem kaputten Staubsauger? Wir sagen, wie Verbraucher Elektroschrott entsorgen können − und wie gut die Entsorgung tatsächlich klappt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Autor gelöscht.
"In nur zehn Kilo Elektronikschrott steckt so viel Gold wie in einer Tonne Golderz."
Das bringt aber nichts, wenn die Kosten, dieses Gold zurückzugewinnen, den Goldpreis bei weitem übersteigen.
Ob sich Recycling lohnt, kann jeder selbst testen: Bekomme ich für zehn Kilogramm Elektronikschrott von irgendeinem Aufkäufer Geld? Falls ja, besteht eine Nachfrage und es lohnt sich offenbar. Falls nein, wäre Recycling ökonomisch unsinnig.