Die gesetzliche Gewährleistung für gekaufte Waren beträgt seit Januar verbraucherfreundliche zwei Jahre. Bei einer Einbauküche sind es aber in der Regel fünf Jahre. Vorausgesetzt, die Küche wurde vom Händler für den Kunden individuell geplant, geliefert und auch montiert. Dann hat der Käufer mit dem Verkäufer nämlich keinen Kaufvertrag, sondern einen Werkvertrag abgeschlossen. Und dafür gilt nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch eine wesentlich längere Gewährleistungsfrist. Gibt es während dieser Zeit gravierende Probleme mit der Küche, muss der Kunde dem Händler zunächst die Möglichkeit geben, den Schaden zu beheben. Erst wenn das nicht klappt, kann er sie zurückgeben. Von dem zu erstattenden Kaufpreis darf der Händler dann etwas für die bisherige Nutzung abziehen.
-
- Für welche Mängel haften Händler? Welche Rechte haben Käufer, wenn der Verkäufer defekte Ware nicht repariert? Wir beantworten Fragen zu Garantie und Sachmängelhaftung.
-
- Gebrauchtwagenkauf von privat oder vom Händler? Stiftung Warentest sagt, worauf Sie beim Autokauf achten müssen und woran Sie unseriöse Händler erkennen.
-
- Verbraucher können Geräte künftig einfacher reparieren lassen. Das EU-weite Recht auf Reparatur gilt ab 2026 − aber nur für bestimmte Produkte.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.