Fully, Hardtail oder Citybike. Wer heute ein passendes Fahrrad sucht, ist schnell verwirrt vom großen Angebot. Welches Rad zu wem passt, wie viele Gänge für ein Stadtfahrrad ausreichen, und worauf man bei einem Elektrofahrrad achten muss, wird im Fahrradbuch der Stiftung Warentest erklärt. Dieser Ratgeber hält alle wichtigen Informationen zu Kauf, Technik, Reparatur und E-Bikes bereit.
Ein Cityrad mit breiten Reifen, tiefem Durchstieg und stabilem Gepäckträger ist ideal für die Stadt, ein Rennrad oder Crossbike passt zu sportlichen Ambitionen und ein E-Bike mit Elektromotor hilft Berufspendlern, nicht verschwitzt im Büro anzukommen. Geklärt werden außerdem viele technische Details. Gerade bei der sicherheitsrelevanten Beleuchtung hat es in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gegeben: wetterunempfindliche Nabendynamos und helle Leuchtdioden sind Stand der Technik und sollten heute bei keinem neuen Fahrrad fehlen.
Experten geben Tipps bei der Auswahl, Ausstattung und Händlersuche. Bebilderte Anleitungen erleichtern Pflege, Wartung und Reparaturen. Das Fahrradbuch ist damit ein wichtiger Ratgeber für alle, die sich ein neues Rad anschaffen wollen, Reparaturmuffels, die nicht so genau wissen, wie man einen Platten flickt, den Dynamo repariert oder eine Acht entfernt, genauso wie für Eltern, die mit ihren Kindern radeln wollen.
„Das Fahrradbuch“ hat 272 Seiten und ist ab dem 13. März 2012 zum Preis von 19,90 Euro im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden unter www.test.de/fahrradbuch
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist ausschließlich bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema zulässig, soweit unsere rechtlichen Hinweise beachtet werden. Dann ist die Verwendung unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.