DB-Preis­erhöhung Bahn schafft Familien­reser­vierung ab

DB-Preis­erhöhung - Bahn schafft Familien­reser­vierung ab

Familien zahlen drauf. Ab sofort muss die Sitz­platz­reser­vierung für Kinder separat gezahlt werden. © Getty Images / Maria Sbytova

Die Deutsche Bahn streicht die Familien­reser­vierung. Sitz­platz­buchungen für die ganze Familie werden deutlich teurer. Wer nicht reser­viert, sollte ein paar Tipps kennen.

Ab dem 15. Juni 2025 bietet die Deutsche Bahn keine Familien­reser­vierungen mehr an. Alle Reisenden – auch Kinder – zahlen den Preis einer einzelnen Sitz­platz­reser­vierung. Außerdem erhöht die Bahn die Preise für Reser­vierungen in der ersten und zweiten Klasse um 6 Prozent.

Eltern mit zwei Kindern zahlen mehr als das Doppelte

Familien müssen durch die Änderung deutlich tiefer in die Tasche greifen. So zahlen Eltern mit zwei Kindern mehr als das Doppelte: Eine Reser­vierung für Hin- und Rück­fahrt kostet laut Fahr­gast­verband Pro Bahn ab sofort 44 Euro, anstatt vorher 20,80 Euro.

Pro Bahn kritisiert die Kosten­steigerung und fordert in einer Mitteilung: „Bei gleich­zeitiger Buchung eines digitalen Tickets mit für die Reise einge­tragenen Kindern sollte die Reser­vierung nicht teurer werden“. Insbesondere für Reisen mit Familie seien die Kosten ein wichtiges Kriterium bei der Entscheidung Auto oder Bahn.

Auch Einzel­reisende zahlen mehr für eine Sitz­platz­buchung. So kostet die Reser­vierung in der zweiten Klasse künftig 5,50 Euro anstatt 5,20 und in der ersten Klasse 6,90 Euro anstatt 6,50.

Beachten Sie die Auslastungs­infos

Eine Garantie, dass Familien ohne Reser­vierung zusammensitzen können, gibt es nicht. Dennoch können ein paar Dinge helfen, die Chance zu erhöhen:

  • Beachten Sie bei der Buchung die Auslastungs­prognose der App DB-Navigator. Ein grau hinterlegtes Männ­chen bedeutet geringe Auslastung − die Wahr­scheinlich­keit, zusammenliegende freie Plätze zu finden, ist dann also recht hoch. Bei drei gelben Männ­chen wird eine hohe und bei roten eine außergewöhnlich hohe Auslastung erwartet.
  • Ist der Familien­bereich am Reisetag dann doch schon voll, schauen Sie sich auch in anderen Abteilen um. Es muss ja nicht immer der Vierer­platz mit Tisch sein, auch in zwei Zweierreihen neben- oder hinter­einander reist es sich als Familie gut.
  • Sind nur getrennte Sitz­plätze frei, fragen Sie andere Fahr­gäste freundlich, ob sie tauschen, damit Ihre Familie zusammensitzen kann.

Es bleibt jedoch das Risiko, dass kein Tausch klappt – dann bleibt den Familien­mitgliedern nur, sich aufzuteilen und getrennt zu sitzen.

Rabatt­aktion auf My Bahn Card

Neben dem Preis­anzug passt die Bahn zum 15. Juni noch weitere Konditionen an. Die My Bahn Card 50 für alle unter 27 kostet das nächste halbe Jahr anstatt 79,90 nur 49,99 Euro – anschließend wird sie aber wieder teurer. Bestands­kundinnen und Kunden profitieren nur von dem Rabatt, falls die Karte im Aktions­zeitraum verlängert wird.

Der Super Spar­preis Young kann jetzt auch in DB Reisezentren am Bahnhof gelöst werden, das war bisher nicht möglich. Auf der Webseite der Bahn gibt es alle Änderungen im Überblick.

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • ht_baumann am 19.06.2025 um 12:54 Uhr
    Deutsche Bahn: Für Familien nicht mehr finanzierba

    Deutsche Bahn: Für Familien nicht mehr finanzierbar
    Aufgrund des Klimawandels macht das Reisen mit der Deutschen Bahn Sinn.
    Jedoch ist dies für eine normale Familie nicht mehr finanzierbar!
    Ein Beispiel:
    Das Deutschlandticket gilt für Kinder ab 6 Jahren und kostet 58 Euro pro Monat, wie für Erwachsene auch! Es gibt somit keine preisliche Unterscheidung zwischen Erwachsenen und Kindern.
    Reservierungskosten von 44 Euro (4-köpfige Familie / für Hin- und Rückfahrt) zeigt, wie familienfreundlich das Unternehmen ist.
    Im Ergebnis ist die Bahn für Familien nicht mehr finanzierbar und unattraktiv in Hinblick auf Verlässlichkeit (Pünktlichkeit) und Sauberkeit.

  • Adamantan am 15.06.2025 um 22:14 Uhr
    Kein Problem

    Ich habe keine Probleme damit, meine Kinder im Großraumabteil zu verteilen. Beschwerden bitte an die Deutsche Bahn.

  • deeds1987 am 13.06.2025 um 10:13 Uhr
    Besetzte Plätze durch alleinreisende Erwachsene

    Bei der Buchung von Plätzen in Familien- oder Kleinkindbereich gibt es den Hinweis "Dieser Platz ist Reisenden mit Kindern vorbehalten".
    Trotzdem kann so ein Platz von kinderfreien Erwachsenen reserviert werden. Das verstehe ich nicht. Ich finde es ok, wenn sich Erwachsene in ein leeres Kinderabteil setzen und hätte kein Problem damit, die Person zu bitten, woanders zu sitzen. Es ist allerdings unangenehmer, jemanden mit bezahlter Reservierung zu bitten, woanders zu sitzen. Ich finde die Bahn sollte den Platz nur für Kinder und deren Begleitung zur Reservierung freigeben.