
Cybertrading-Betrug. Mit KI-manipulierten Fotos und Videos locken unseriöse Internetbroker Anlegerinnen und Anleger in die Falle. © Getty Images / Tomas Knopp
Die Stiftung Warentest warnt regelmäßig vor Finanzbetrügern. Hier finden Sie aktuelle Fälle unseriöser Internetbroker. Sie haben weitere Hinweise? Schreiben Sie uns!
Die Warnungen der Stiftung Warentest vor unseriösen Firmen und Finanzprodukten wie den unseriösen Internetbrokern bündeln wir auf unserer Warnliste Geldanlage (Download kostenlos im Format pdf möglich). Wir greifen auch Hinweise unserer Leserinnen und Leser und Warnungen von Finanzaufsichtsbehörden und Verbraucherzentralen auf. Die jeweils aktuellsten Fälle unseriöser Internetbroker listen wir hier auf einen Blick auf.
Dubiose Internetbroker melden
Wenn Ihnen bei einem Internetbroker etwas dubios vorkommt, können Sie die Informationen dazu per Email an die Redaktion senden.
Zevura
[14.10.2025] Als Plattform für automatisierten Handel auf dem Krypto-Markt mithilfe von KI stellt sich der angebliche Internetbroker Zevura vor. Angeblich soll es ihm damit möglich sein, ausschließlich profitabel zu handeln. Das ist unrealistisch. Es gibt auch kein ordentliches Impressum, die Betreiber sind unbekannt und waren für eine Anfrage nicht erreichbar.
Gi Black, London
[14.10.2025] Der dubiose Internetbroker Gi Black wirbt mit dem Handel von Aktien und Kryptowerten und Ähnlichem. Er behauptete, eine Lizenz von der „European Financial Authority“ zu haben und belegte das mit einem Dokument samt Stempel. Die Aufsichtsbehörde gibt es nicht. Gi äußerte sich nicht.
AlpexRich, Frankfurt
[17.9.2025] Der Internetbroker AlpexRich ist angeblich offiziell registriert mit Sitz in Deutschland. Belege ließen sich dafür nicht finden. Er reagierte nicht auf unsere Anfrage. Die Adresse Thurn-und-Taxis-Platz 6 in Frankfurt nannte auch die unseriöse Handelsplattform Veratixo. Das Design beider Internetseiten ähnelte sich.
Coinxamture Group
[17.9.2025] Die Handelsplattform Coinxamture Group sitzt angeblich in den USA und untersteht mehreren Finanzaufsichtsbehörden. Belege waren nicht zu finden. Sie reagierte nicht auf unsere Anfrage.
Veratixo, Frankfurt
[8.9.2025] Die Handelsplattform hat kein ordentliches Impressum. Die Finanzaufsicht Bafin führt sie nicht in der Datenbank von Unternehmen mit einer Erlaubnis für Finanzdienstleistungen. Die Adresse Thurn-und-Taxis-Platz 6 in Frankfurt nutzte zuvor die unseriöse Handelsplattform Alpexrich, auch das Design der Internetauftritte ist ähnlich.
Veratixo360
[8.9.2025] Die Handelsplattform behauptet, die deutsche Regierung habe den Start von Veratixo360 verkündet – einem offiziellen Projekt Deutschlands. Unter einem Foto von Finanzminister Lars Klingbeil prangt ein Zitat, das Veratixo360 lobt. Das ist frei erfunden, die deutsche Regierung hat nichts damit zu tun.
-
- WhatsApp, Signal, Telegram & Co sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unser Messenger-Vergleich zeigt, welche der 16 Chat-Dienste im Test besonders sicher sind.
-
- iPhone-Nutzer können seit der Betriebssystem-Version iOS 18 festlegen, auf welche Adressbuch-Kontakte eine App zugreifen darf. Das löst ein Datenschutzproblem. So gehts.
-
- Für den behaupteten Sitz von AlpexRich in Deutschland und die Aufsicht mehrerer Finanzaufsichtsbehörden über die Coinxamture Group lassen sich keine Belege finden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.