freischalten
Testergebnisse für 9 Cloud-SpeicherdiensteIm Test: Neun deutschsprachige, betriebssystemübergreifende Cloud-Speicherdienste in der Bezahlvariante mit mindestens 1 Terabyte Speichervolumen. Download der Programme: Juli 2023. Die Preise haben wir im September 2023 online recherchiert.
Handhabung: 40 %
Drei Experten prüften Anleitung und Hilfen auf Lesbarkeit, Verständlichkeit und Vollständigkeit. Sie bewerteten Installation und Einrichtung, Gebrauch über mobile Apps, Browser am PC und Desktopanwendungen sowie Menüstruktur und Navigation.
Geschwindigkeit: 30 %
Wir prüften die Geschwindigkeit bei der Erstmaligen Ordner-Synchronisation und den direkten Up- und Download von Dateien. Dies erfolgte über Windows-Rechner mit 1 Gigabit-Anschluss.
Basisschutz persönlicher Daten: 20 %
Wir bewerteten das sparsame Erheben von Nutzerdaten bei Android und iOS sowie den Schutz von Nutzerkonto und Datenübertragung. Ein Jurist prüfte die Datenschutzerklärungen der Anbieter auf unzulässige Klauseln.
Vielseitigkeit: 10 %
Wir bewerteten das Teilen und gemeinsame Bearbeiten von Dateien, die Möglichkeit der Terminverwaltung und den Funktionsumfang.
Mängel in den AGB: 0 %
Ein Jurist prüfte Nutzungsbedingungen und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Anbieter auf unzulässige Klauseln, die Nutzer benachteiligen.
freischalten
Testergebnisse für 9 Cloud-SpeicherdiensteAbwertungen
War die Geschwindigkeit mangelhaft, wurde das Qualitätsurteil um maximal eine Note abgewertet. Bei mangelhafter erstmaliger Ordner-Synchronisation wurde das Urteil Geschwindigkeit um eine halbe Note abgewertet. Gab es deutliche Mängel in der Datenschutzerklärung, konnte der Basisschutz persönlicher Daten nicht besser als befriedigend (3,5) sein. Bei sehr deutlichen Mängeln in den AGB werteten wir das Qualitätsurteil um eine Note ab.
freischalten
Testergebnisse für 9 Cloud-Speicherdienste-
- Die Programme erstellen starke Passwörter und schützen vor Angriffen. Auf sie zu verzichten, kann teuer werden. Doch im Test fanden wir nicht nur zuverlässige Manager.
-
- Der Umgang mit Daten ist jetzt in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geregelt. Wir erklären, welche neuen Rechte sie Verbrauchern gibt.
-
- Passwörter sind für Angreifer oft leicht zu knacken. Stärkeren Schutz bietet die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Wir zeigen, warum 2FA wichtig ist und wie das Ganze läuft.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Onedrive Family hat 6 mal 1 TB.
Wenn man nach Sonderangeboten guckt, bekommt man immer wieder 15 Monate für knapp 60 €.
Macht 4 € monatlich für 6 GB.
Bei den anderen Anbietern habe ich noch keine Sonderangebote gesehen.
Google nervt seit Wochen, dass mein Speicherplatz für Fotos, Dokumente, Emails etc. fast aufgebraucht sei. Jetzt kommt noch die Anrechnung des Speichers für Whatsapp-Backups hinzu (bisher kostenlos).
Ich habe ein Google ONE Abo für 200 GB für 2,99€ im Monat. Das finde ich einen fairen Preis. Die nächsthöhere Stufe wäre aber 2 TB, also das 10-fache. Brauche ich im Leben nicht. Und für 9,99€, also das dreifache. Unnötig.
Meine Frau hat ein Abo über 100 GB für 1,99€. Laut Google-Support könnten wir unseren Speicher über einen Familienverwaltung zusammenlegen. Haben wir vor längerer Zeit gemacht. Klappt für meine Frau, sie sieht 300 GB. Ich sehe immer nur meine 200 GB. Heute Klärungsversuch und Kontaktaufnahme mit Google (Rückruf in unter einer Minute!): ja, das sei so. Der Admin würde die anderen Speicher nicht nutzen können, umgekehrt wohl. Ich müsse upgraden.
Ich habe die Abo "umgedreht". Jetzt ist meine Frau Admin, ich sehe 300, sie ihre 100. Ohne Mehrausgaben... Ach, Google!
Kommentar vom Autor gelöscht.
@cliffhanger: Hinweise zu einzelnen Aspekten der Bewertung zu den Gruppenurteilen "Basisschutz persönlicher Daten" und "Mängel in den AGB" finden Sie in den Kommentaren bei den jeweiligen Anbietern und im "So haben wir getestet":
www.test.de/Cloudspeicher-Vergleich-5463650-5463654/
Könnten Sie etwas genauer erläutern, was Sie mit "Mängel" in den AGB und der Datenschutzerklärung meinen? Der Artikel ist diesbezüglich leider recht oberflächlich.
Vielen Dank!