Alkohol ist in der Schwangerschaft tabu – das weiß jeder. Doch auch Tonicwater oder Bitterlemon sind nicht unbedenklich für werdende Mütter: In den bitteren Durstlöschern steckt Chinin. Chinin stammt aus der Rinde des Chinarindenbaums. Es wird in der Medizin zur Behandlung von Malaria und nächtlichen Wadenkrämpfen eingesetzt. Als Kontraindikation gilt eine Schwangerschaft. Der Geschmacksstoff gilt als leicht wehenfördernd und kann in hohen Dosen die Gesundheit von Mutter und Kind beeinträchtigen. Unerwünschte Nebenwirkungen sind zum Beispiel Übelkeit, Kopfschmerzen, Tinnitus und Verwirrtheitszustände.
Bei überempfindlichen Menschen können auch Hautreaktionen, Arzneimittelfieber oder Bronchospasmen auftreten. Werdende Mütter sollten deshalb lieber nicht zur Bitterlimonade oder zu Tonicwater greifen, empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung. In Deutschland sind 85 Milligramm Chinin je Liter in alkoholfreien Getränken erlaubt.
-
- Magnesium ist ein Kassenschlager. Doch beugt es Muskelkrämpfen vor, wie viele Nutzende glauben? Wir haben die Studienlage ausgewertet.
-
- Viele schwören auf Nahrungsergänzungsmittel. Oft sind sie überflüssig. Wir sagen, welche Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen optimal sind und wann es zu viel wird.
-
- Junge Frauen bekommen zur Behandlung von Akne häufiger den Wirkstoff Isotretinoin verschrieben. Bei Schwangeren kann er zu Fehlbildungen des Fötus führen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.