
Kaffee mediterran. Länger benutzte Kannen geben kaum Aluminium ab.
Kanne aufschrauben, Wasser in den Boden füllen, Espressopulver ins Sieb drücken, zuschrauben, aufkochen – mancher bereitet Kaffee nach mediterraner Art in Mokka-Kannen aus Aluminium zu. Geht da vom Metall etwas ins Getränk über? Immerhin steht Aluminium in Verdacht, Alzheimer und Brustkrebs zu verursachen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) führte Stichprobenanalysen mit nagelneuen Mokka-Kannen durch: Bei den ersten zwei Kochrunden mit purem Wasser setzte sich mehr Aluminium im Prüfwasser frei als die EU anrät – mehr als 5 Milligramm je Kilogramm. Ab der dritten Runde lagen die Gehalte darunter, mit Kaffee deutlich. Offenbar bildet sich auf Dauer eine Oxidschicht in der Kanne, weniger Aluminium tritt aus. „Es gibt keinen Anlass, von Kaffee aus Mokka-Kannen abzuraten“, sagt Frederic Müller vom BfR. Die Gehalte seien gering, trügen nur wenig zur täglichen Gesamtaufnahme bei. Verbraucher sollten Kannen aber nicht maschinell spülen. Das zerstört die Oxidschicht, die Werte steigen wieder an.
-
- 10 der 17 Kaffeekapseln im Test sind gut, darunter mehrere Nespresso-Alternativen und Kaffeekugeln. Mit den günstigsten lassen sich mehr als 60 Prozent sparen.
-
- Grüner Tee gilt als Gesundheitselixier. Aber ist er unbedenklich, was Schadstoffe angeht? Nicht jeder der 27 Grüntees und Matchas im Test liegt hier im grünen Bereich.
-
- Werden stärkehaltige Lebensmittel hoch erhitzt und bräunen, bildet sich der Schadstoff Acrylamid. Wir beantworten Fragen zu ihm und sagen, in welchen Tests er auffiel.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.