
PAL, HD ready, Kassette, DVD, Festplatte oder Speicherkarten? Wer sich eine Videokamera zulegen will, sollte gut überlegen, was er damit anstellen möchte, um dann zum optimalen Modell zu greifen. Aber welcher Kameratyp ist der richtige? Wo liegen die Vorteile der verschiedenen Systeme? Und wie kommen die Filme am Ende in den Computer, um das gedrehte Material zu schneiden? Antworten auf diese Fragen gibt das Buch „Videos filmen und bearbeiten“ aus der Reihe PC konkret der Stiftung Warentest.
Dank Digitaltechnik lassen sich gedrehte Filme heute schnell und bequem in den Computer holen und dort bearbeiten, schneiden und vertonen. Auch das Auge will geschult sein, damit der richtige Bildausschnitt gewählt, das Licht optimal gesetzt und der Film am Ende an den richtigen Stellen geschnitten wird.
Das Buch „Videos filmen und bearbeiten“ hilft bei der Auswahl des optimalen Camcorders, gibt Tipps fürs Filmen, Schneiden und Vertonen, erklärt die Möglichkeiten zur Bearbeitung am Computer und gibt Hinweise zum Vorführen und Archivieren. Außerdem wird erklärt, wie Videos für das Web aufbereitet werden.
Das Buch „Videos filmen und bearbeiten“ aus der Reihe PC konkret hat 160 Seiten und ist ab dem 30. September 2008 für 12,90 Euro im Buchhandel erhältlich oder kann im Internet bestellt werden. (Diese Publikation ist nicht mehr lieferbar.)
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.