Im dunklen Vollkornbrot haben wir neulich ein etwa pfenniggroßes helles Brotsstück gefunden, offenbar Weißbrot. Darf das sein?
Einem Brotteig darf der Bäcker je nach Sorte bis zu 10 Prozent Restbrot zusetzen. So kann er übrig gebliebenes Brot teilweise noch verwenden. Es muss natürlich noch einwandfrei sein. Für manche Brotsorten ist das sogar günstig, weil zugesetztes Restbrot den Geschmack verbessert und die Wasserbindung erleichtern kann. Das verzögert das Austrocknen. Bei Vollkornbrot wäre die Wasserbindung allerdings nicht nötig.
Wenn aber schon Restbrot zugesetzt wird, dann sollte es aber auf jeden Fall so fein zerkleinert sein, dass es in dem frischen Brot nicht zu sehen ist. Nach Ihrer Beschreibung handelt es sich bei dem hellen Fleck allerdings eher um Teigreste, die zusammen mit reichlich Mehl am Ende des Mischvorgangs vom Rand des Mischers abgeschabt und dann schlecht vermischt wurden.
-
- Toast ist das beliebteste Brot im Land. Auch wir können uns für jedes zweite Toastbrot im Test begeistern. Aber bei einem Produkt verdirbt Schimmel den Appetit.
-
- Lebensmittel sind teurer geworden – und landen dennoch jenseits des Haltbarkeitsdatums oft im Müll. Wer prüft, was noch genießbar ist, spart Ressourcen und Geld.
-
- Lebensmittelkontrolleure finden regelmäßig Krankheitserreger in Mehl. Vorsicht gilt vor allem bei rohem Teig. Backen und Hygiene steuern gegen. Müsli gilt als unkritisch.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.