Bonuszertifikate sind bei Anlegern beliebt, weil sie auch in flauen Börsenzeiten gute Renditen versprechen. Bestes Beispiel: In vielen Anlegerdepots dümpelte die T-Aktie ohne nennenswerte Kursänderungen vor sich hin. Wer aber statt dessen ein Bonuszertifikat auf T-Aktien gekauft hatte, konnte sich trotzdem über eine ordentliche Rendite freuen. Grund: Den Bonus gibt es immer dann, wenn Aktien weder stark steigen oder fallen. Zudem versprechen Bonuszertifikate Schutz vor Kursverlusten. Doch nicht alle der untersuchten Zertifikate werden diesem guten Ruf gerecht.
Finanztest hat Bonuszertifikate genauer untersucht, nennt Vor- und Nachteile der Papiere und sagt, worauf Anleger achten sollten.
-
- Die Gaspreise sind gesunken. Derzeit kosten günstige Gastarife um die 9 Cent pro Kilowattstunde. Ein guter Zeitpunkt zum Wechseln. Die Stiftung Warentest gibt Tipps.
-
- CO2-Kompensation hat sich verändert. Ein echter Ausgleich für Umweltbelastungen ist schwieriger geworden. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Stiftung Warentest.
-
- Bausparkassen kündigen alte Verträge und verweigern Kunden den Zinsbonus. test.de stellt typische Bonusfallen vor und erklärt, wie Bausparer ihr Geld retten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.