Testergebnisse für Digitale Karten (Volks- und Raiffeisenbanken) Volks- und Raiffeisenbanken
Digitale Karten (Volks- und Raiffeisenbanken): Volks- und Raiffeisenbanken Fußnote: 3 | Testurteil |
---|---|
Datensendeverhalten
|
nicht bewertbar Fußnote: 1 |
Mängel in den Datenschutzerklärungen
Fußnote: 2
|
keine |
Mängel in den AGB
Fußnote: 2
|
keine |
Produktmerkmale für Digitale Karten (Volks- und Raiffeisenbanken) Volks- und Raiffeisenbanken |
|
---|---|
Untersuchungsprogramm | |
Untersuchungsprogramm | Mobiles Bezahlen 12/2019 |
Produktgruppe | NFC |
Technische Eigenschaften | |
Betriebssystem | Android |
Technologie | NFC |
Offline Einsatzfähig | Ja‑Häkchen Fußnote: 4 |
Einsatzmöglichkeiten | Terminals mit NFC-Symbol |
Weitere Eigenschaften | |
Hinterlegtes Bezahlverfahren | Giro- oder Kreditkarten teilnehmender Volks- und Raiffeisenbanken |
Technische Erläuterungen | VR-Banking App muss zusätzlich installiert werden. Es ist möglich eine Girocard zu hinterlegen: In diesem Fall gehen die Daten nicht ins Ausland. |
Authentifizierung | Bis 25 Euro: Freigabe und Davorhalten des Endgeräts. Über 25 Euro: Eingabe der Karten-Pin am Terminal. Fußnote: 5 |
Legende
- Sehr gut
- keine (0,5 - 1,5)
- Gut
- sehr gering (1,6 - 2,5)
- Befriedigend
- gering (2,6 - 3,5)
- Ausreichend
- deutlich (3,6 - 4,5)
- Mangelhaft
- sehr deutlich (4,6 - 5,5)
- Ja‑Häkchen
- ja
- Nein‑X
- nein
- Fußnote: 1
- Bewertung nicht möglich, da ein Aufbrechen der Transportverschlüsselung nicht möglich war.
- Fußnote: 2
- Stand: 15. August 2019
- Fußnote: 3
- Die App "Digitales Bezahlen" wird alternativ für alle Genossenschaftsbanken angeboten.
- Fußnote: 4
- Schlüsselmaterial lagert auf Server. Zehn Schlüssel können jedoch auf Endgerät gespeichert werden. Wenn diese aufgebraucht wurden, wird Internetverbindung benötigt.
- Fußnote: 5
- Auch unter 25 Euro kann in manchen Fällen eine Pin oder eine andere starke Authentifizierung verlangt werden.
- Stand:
- 13.08.2019