
Berliner Testament. Der Wunsch, den anderen abzusichern, steht bei vielen Eheleuten im Vordergrund. © Doro Huber / Kombinatrotweiss, Getty Images (M)
Mit einem Berliner Testament machen sich Verheiratete gegenseitig zu Alleinerben. In Sachen Steuern heißt es aufpassen. Die Stiftung Warentest erklärt Vor- und Nachteile.
Im sogenannten Berliner Testament bedenken sich Ehepartner gegenseitig und sichern den jeweils anderen finanziell ab. Das sorgt für Sicherheit und hält das Vermögen zusammen. Geld, das gemeinsam bewohnte Haus und das Auto gehen zunächst allein an die Ehefrau oder den Ehemann. Erst wenn beide gestorben sind, erben die gemeinsamen Kinder oder andere Erben. Gibt es dagegen keine letztwillige Verfügung, gilt die gesetzliche Erbfolge und der Ehepartner bekommt das Vermögen nur selten allein.
Die Rechtsexpertinnen der Stiftung Warentest erklären, was sich mit dem Berliner Testament regeln lässt, ob und wann Expertenrat eingeholt werden sollte und welche Nachteile diese Art der letztwilligen Verfügung hat.
Tipp: Umfassende Informationen rund um das Thema Testament finden Sie in unserem großen Special So regeln Sie Ihr Erbe nach Ihren Wünschen.
-
- Mit einem durchdachten Testament sichern Sie Ihre Liebsten ab, vermeiden Streit und sparen Steuern. Wichtige Merkmale zeigt ein Muster der Stiftung Warentest.
-
- Dank hoher Freibeträge bleiben Erbschaften im Familienkreis oft steuerfrei. Wir erklären, wie Sie auch große Vermögen steuerfrei übertragen – mit Erbschaftsteuerrechner.
-
- Wer einen Angehörigen enterben will, tut das nicht immer aus Rache – sondern manchmal auch in guter Absicht. Was Sie über Enterbung und Pflichtteil wissen müssen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.