"Für die meisten wirds billiger", wirbt die Deutsche Bahn für ihr neues Preissystem, das ab Ende 2002 gelten soll. Aber schon im Vorfeld müssen viele Kunden mehr zahlen. Zum Beispiel diejenigen, die ihren Fahrschein umtauschen oder zurückgeben müssen. Denn alle Sparpreis-Tickets "verfallen" jetzt schon ab dem ersten Geltungstag. Selbst bei rechtzeitiger Rückgabe am Tag zuvor kassiert die Deutsche Bahn (DB) kräftig ab: Umtausch und Erstattung sind von 17 Mark auf happige 15 Euro verteuert worden. Einzige Ausnahme: Wer eine Fahrkarte zum teuren Grundpreis oder zum Bahncard-Tarif vor dem ersten Geltungstag storniert, muss nichts zahlen. Danach verlangt die Bahn ebenfalls 15 Euro.
Unser Rat: Wenn Ihr Sparpreis-Ticket zum Beispiel wegen Krankheit verfällt, sollten Sie sich an die DB-Kundenbetreuung wenden und auf Kulanz pochen. Und privater Tickethandel war noch nie so attraktiv wie heute: Am besten ist es, sein nicht mehr benötigtes Sparpreis-Ticket an Bekannte, Kollegen oder andere weiterzuverkaufen.
-
- Von Berlin nach München für 17,90 Euro oder – mit Bahncard 25 – sogar für nur 13,40 Euro? Solche Billigpreise bietet die Deutsche Bahn nur begrenzt. Eine neue...
-
- Mit Apps kommt das 9-Euro-Ticket direkt aufs Smartphone. Wir prüften die 9-Euro-Ticket-App und den DB Navigator. Mit dem Datenschutz nimmt es die Bahn-App nicht so genau.
-
- Wer bequem reisen möchte, sendet seine Koffer am besten vorab an den Urlaubsort. Wir sagen, mit welchen Anbietern sich Gepäck verschicken lässt – und was es kostet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.