
Erkenntnis. In sieben Schritten erläutert die Schufa anhand eines Online-Tools, welche Faktoren für die Bonität eine Rolle spielen. © Getty Images / Westend61
Die Schufa bringt mit dem neuen Score-Simulator ein wenig Licht in die Berechnung der Kreditwürdigkeit von Personen. Die genaue Formel bleibt aber geheim.
Sieben wichtige Kriterien
Die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung Schufa hat die kostenlose Online-Anwendung Score-Simulator freigeschaltet. Dieser Simulator ist an den wichtigsten Schufa-Score, den Bankenscore, angelehnt und soll das Prinzip erläutern, wie die Schufa die Bonität berechnet. In sieben Schritten werden die wichtigsten Faktoren abgefragt, die die Kreditwürdigkeit beeinflussen. Das sind Girokonto, Kreditkarte, Ratenkredit, Immobilienkredit, Onlineeinkäufe auf Rechnung, Umzug und Zahlungsausfall. Nutzerinnen und Nutzer erhalten im Ergebnis eine grobe Bonitätseinschätzung und können sehen, welche Faktoren den Score verändern. Das Tool funktioniert auf allen Browsern, auf PC, Smartphone und Tablet.
Ursache und Wirkung ermitteln
Bei jedem Schritt wird erläutert, warum und wie die jeweiligen Faktoren auf den Schufa-Score wirken. Ebenso gibt es Erklärungen zu den einzelnen Einflussfaktoren. Das Ganze ist beliebig oft wiederholbar und man kann verschiedene Kombinationen austesten. Auf diese Weise ist erkennbar, wie sich die einzelnen Kriterien auswirken.
Simulator gibt nur Anhaltspunkt
Der eigene Score kann damit nicht überprüft werden, denn der Score-Simulator bildet nicht den persönlichen Bankenscore ab, für den nämlich zehn weitere Kriterien relevant sind (insgesamt 17). Außerdem ist nicht erkennbar, ob die einzelnen Kriterien gleich wichtig sind.
Ein Schritt in die richtige Richtung
Der Schufa-Score-Simulator ist ein erster – begrüßenswerter – Schritt zu mehr Transparenz und zum Verständnis, welche Faktoren Einfluss auf die Kreditwürdigkeit haben. Die Formel zur Berechnung der verschiedenen Scores bleibt aber das Geschäftsgeheimnis der Schufa.
Tipp: Auskunfteien müssen kostenlos über gespeicherte Daten informieren.* Entgegen der verbreiteten Annahme können Sie diese Datenauskunft auch mehr als einmal pro Jahr beantragen.
Was gespeichert ist, erfahren Sie, wenn Sie eine „Datenkopie nach Art. 15 DSGVO“ bestellen. In den Antworten auf Fragen zur Schufa lesen Sie, woher die Schufa ihre Informationen holt, wie es mit den Datenschutz steht und wie Sie Ihre Dateneinträge bei der Schufa überprüfen können.
*Korrigiert am 20.12.2022
-
- Private Vermieterinnen und Vermieter haben viele Möglichkeiten, die Zahlungsfähigkeit neuer Mieterinnen und Mieter zu prüfen. Wir zeigen, wie sie sich Ärger ersparen.
-
- Auskunfteien sind verpflichtet darzulegen, wie sie einen Bonitäts-Score berechnen, sagt der EuGH. Außerdem darf ein Vertragsabschluss nicht allein davon abhängen.
-
- Ab Ende 2025 sollen Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Schufa nachrechnen können, wie die Bewertung ihrer Kreditwürdigkeit zustande gekommen ist.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@eumelinehh: Sie finden den Schufa-Score-Simulator unter: https://www.schufa.de/themenportal/so-funktioniert-schufa-score-simulator/
Wo ist denn der in Heft 12/22 auf Seite 11 genannte Score-Simulator zu finden?