Antiviren­programme im Test

Die Technik hinter der Antivirus-Software

Datum:
  • Text: Jonas Bickelmann
  • Wissenschaftliche Leitung: Dr. Markus Bieletzki
  • Produkt­auswahl: Philipp Damm­schneider
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens

Antiviren­programme im Test Testergebnisse für 25 Antiviren­pro­gramme freischalten

Viele verschiedene Marken, aber alle kommen aus derselben Fabrik? Was man aus dem Supermarkt kennt, ist auch auf dem Markt für Sicher­heits­programme zu beob­achten. Nicht jedes Produkt ist so eigen­ständig, wie es erscheint.

Unter einem Dach. Die bekannten Anbieter mit A – Avira, Avast und AVG – gehören inzwischen alle zu dem amerikanischen Mutter­unternehmen Gen Digital. Die beiden ursprüng­lich tsche­chischen Angebote, AVG und Avast, sind sich sogar so ähnlich, dass man von einem Rebranding sprechen könnte: Zwei Namen, aber die Funk­tionen sind fast gleich. Und: Wer A sagt, muss hier auch N sagen, denn auch Norton gehört zu Gen Digital.

Europäische Anbieter. Gen Digital stammt aus den USA. Die meisten anderen wichtigen Anbieter kommen dagegen aus Europa: G Data und Bitdefender haben ihre Haupt­sitze in Bochum beziehungs­weise Bukarest (Rumänien). Auch Eset kommt aus Europa, nämlich aus dem slowakischen Brati­slava. F-Secure schließ­lich ist finnisch und aus Helsinki.

Blick unter die Motorhaube. Tech­nische Grund­lage für die zentralen Aufgaben eines Viren­schutz­programms ist die Engine, eng­lisch für Motor. Sie umfasst unter anderem eine Daten­bank mit Merkmalen von schädlicher Software. Ein wenig wie die Straf­täterdatei für die Fahndung. Nicht jedes Angebot hat seine eigene Engine. Norton etwa wird seit 2024 mit der ursprüng­lich tsche­chischen Engine von Avast betrieben, die ebenfalls AVG nutzt. Andere Anbieter arbeiten auch mit Modellen der Konkurrenz. F-Secure nutzt zusätzlich zur eigenen Engine die von Avira. G Data kombiniert die eigene Engine mit der von Bitdefender.

Antiviren­programme im Test Testergebnisse für 25 Antiviren­pro­gramme freischalten

Mehr zum Thema

424 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 12.08.2025 um 13:09 Uhr
    Windows 10 - Schutz nach Einstellung des Supports

    @HHH1961: Sicherheitsupdates beheben Schwachstellen des Betriebssystems. Diese können tief im Betriebssystem liegen und Angriffe auf ganz neuen Wegen ermöglichen. Das können AV-Programme nicht abwenden. Deshalb ist es wichtig, Geräte (und auch Software) zu benutzen, die neue Sicherheitsupdates erhalten.
    In zwei neuen Meldungen zum Aus von Windows 10 berichten wir über Lösungen für Computer-Besitzer:
    www.test.de/Support-fuer-Windows-10-laeuft-aus-Fuenf-Loesungen-fuer-Windows-10-Nutzer-6236888-0/

  • HHH1961 am 08.08.2025 um 09:44 Uhr
    Windows 10 - Schutz nach Einstellung des Supports

    Ich nutze seit vielen Jahren NORTON 360 mit hoher Zufriedenheit. Allerdings verlängere ich im Folgejahr nie zum überhöhten Abonnementpreis, sondern kaufe jedes Jahr neu für rund 20 Euro für 10x Lizenzen.
    Mein ACER Laptop lässt sich leider nicht auf Windows 11 umstellen, so dass ich Windows 10 weiter nutzen möchte/muss. Schützt NORTON 360 oder ein anderes Programm, wenn demnächst der Support für W10 eingestellt wird?

  • Trentino2017 am 25.06.2025 um 17:57 Uhr
    AVG Antivirus free

    Ich habe gerade auf einem meiner Rechner einen kleinen Test mit AVG Antivirus free (aktuelle Version vom 23.06.2025) gemacht.
    Laut test-Urteil hat die Software nur sehr geringe Mängel in der Datenschutzerklärung. Allerdings hat meine personal firewall festgestellt, dass einzelne Bestandteile der Software (avgtools, AVG Service, avgui, Emergency Update, avg-av, avg Overseer) ziemlich oft bzw. permanent nach Hause telefonieren wollen und das OBWOHL ich ausschließlich den Basisschutz (= Virenscanner) aktiviert habe und die AVG-Software nur im sog. "Passiven Modus" (kein Echtzeitschutz) läuft. Welche Daten dabei übertragen werden (sollen), habe ich nicht analysiert.
    Außerdem habe ich auf Anhieb insgesamt 15 verschiedene Logfiles gefunden, die von der Software angelegt werden Ein Teil der Logfiles enthält Maschinencode, also keinen Klartext. Ich weiß nicht, was ich davon halten soll.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 02.05.2025 um 10:09 Uhr
    falscher Link!

    @Piewi: Danke für den Hinweis, das werden wir alsbald korrigieren. Über die Suche oben auf der Seite kommen Sie auch hin.

  • PieWi am 30.04.2025 um 21:20 Uhr
    falsche Verlinkung?

    Wenn ich im Reiter Versicherungen auf Wohngebäudeversicherung klicke, lande ich hier ...