Antiviren­programme im Test

So haben wir getestet

377

Antiviren­programme im Test Testergebnisse für 28 Antiviren­pro­gramme

Im interna­tionalen Gemein­schafts­test: 19 Antiviren­programme für Wind­ows und 9 für MacOS – darunter insgesamt 10 Gratis­versionen. Bis auf Microsofts Wind­ows Defender installierten wir die Programme per Download von den Webseiten der Anbieter. Wir testeten die Schutz­wirkung mehr­fach im Zeitraum April bis November 2022. Die Preise ermittelten wir im Dezember 2022 durch eine Anbieterbefragung.

Unter­suchungen: Herz­stück dieses Tests ist die Schutz­prüfung. Damit beauftragten wir ein unabhängiges Fach­labor, das auf IT-Sicherheit spezialisiert ist. Die Experten prüften die Programme auf identischen virtuellen Rechnern mit dem Betriebs­system Microsoft Wind­ows 10, bei Mac-Programmen mit MacOS Monterey. Den Microsoft Defender prüften wir zusätzlich unter Wind­ows 11. Wir verwendeten die bei der Installation empfohlenen Einstel­lungen. Als Browser für Wind­ows diente Google Chrome, auf Mac­OS Safari. Wir deaktivierten den Phishing-Schutz von Chrome (Safe Browsing) beziehungs­weise Safari, um gezielt den Phishing-Schutz der Antiviren­programme zu testen.

Schutz: 65 %

Schutz vor Schadsoftware: Wir besuchten 300 Webseiten, auf denen neue Angreifer lauerten (darunter Verschlüsselungs­trojaner), und bewerteten die Reaktionen der Sicher­heits­programme beim Laden der Webseiten sowie beim Starten und Ausführen der Schad­programme. Zudem prüften wir, ob die Programme Schadsoftware von einem USB-Stick erkennen – mit und ohne Internet­verbindung. Wir erstellten eine Kollektion aus 30 000 Schad­programmen für Wind­ows, 300 für Android und 30 000 Dateien ohne schädlichen Code, speicherten sie auf den Fest­platten unserer Prüf­rechner und ließen diese von den Sicher­heits­programmen scannen. Für Apple kamen 15 Schad­programme für MacOS hinzu. Wir bewerteten die Reaktionen der Antiviren­programme mit und ohne Internet­verbindung.

Phishing-Schutz: Wir besuchten 600 Webseiten, die Pass­wörter und Zugangs­namen abgreifen, und prüften, wie die Sicher­heits­programme auf diese Webseiten reagierten. Bei entsprechendem Hinweis installierten wir das jeweilige Browser-Add-On für Chrome, bei MacOS für Safari.

Hand­habung: 25 %

Drei Experten bewerteten, ob sich das Schutz­programm einfach installieren und deinstal­lieren lässt und ob regel­mäßig Updates laufen. Die Experten prüften, ob beim Dein­stallieren alle Programm­einträge entfernt werden und der Defender unter Wind­ows reaktiviert wird. Die Experten bewerteten, wie intuitiv sich das Programm im täglichen Gebrauch bedienen lässt. Sie beur­teilten unter anderem, wie nutzerfreundlich das Programm dargestellt war und wie gut die Einstellungs­möglich­keiten waren. Außerdem prüften sie: Umgang mit gefundenen Schad­programmen, Einrichten der Schutz­funk­tionen, Verständlich­keit des Menüs, Hilfe­funk­tionen – und ob störende Werbung einge­blendet wurde.

Rechnerbelastung: 10 %

Wir bewerteten unter anderem die veränderte Start­zeit des Rechners, den Zeit­aufwand zum Kopieren und Öffnen von Dateien, den Aufruf von Webseiten und den Ressourcenbedarf des Schutz­programms (Beispiel: Arbeits­speicher).

Daten­schutz­erklärung: 0 %

Ein Jurist prüfte die Daten­schutz­erklärungen der Anbieter auf Mängel. Wir bewerteten, ob die Erklärungen der Anbieter den Informations­pflichten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) genügen. Gemäß Artikel 12 der DSGVO müssen Daten­schutz­erklärungen präzise, trans­parent und verständlich in klarer und einfacher Sprache formuliert sein. Kam ein Anbieter dem nicht ausreichend nach oder erfüllte er die Informations­pflichten der DSGVO nicht hinreichend, beur­teilten wir dies als „deutliche Mängel“.

Antiviren­programme im Test Testergebnisse für 28 Antiviren­pro­gramme

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Produkt­mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in den Tabellen mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertung setzten wir in diesem Test ein: Wies die Daten­schutz­erklärung deutliche Mängel auf, werteten wir das test-Qualitäts­urteil um 0,3 Noten ab.

Antiviren­programme im Test Testergebnisse für 28 Antiviren­pro­gramme

377

Mehr zum Thema

377 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

MCBurns am 04.06.2023 um 13:15 Uhr
AVIRA für Mac

Das Programm mag zwar auf dem Mac gut gegen Viren helfen, leider bleiben bei mir nach Deinstallation bei der free Version Reste auf dem Mac übrig, die sich auch mit dem von AVIRA geliefertem Script nicht entfernen lassen. Zudem scheint dieser Rest immer wieder Kontakt mit dem Netz aufnehmen zu wollen und lässt sich nur schwer blocken.

scooter44 am 28.04.2023 um 11:08 Uhr
Bitdefender Antivirus Plus

Ich habe Bitdefender Antivirus Plus eine zeitlang genutzt, aber alle Produkte von Bitdefender haben bisher das Surfen gebremst!

fußballer499 am 31.03.2023 um 09:29 Uhr
Update zu F-Secure Safe

evtl. kann man den Fehler / Hinweis unter Win 11 Pro so beheben : Programme u. Features aufrufen, Win Features aktivieren / deaktivieren , NETFremework ausschalten / einschalten , ok, Rechner neu starten. Sollte dies kein Erfolg haben dann warten bis MS diesen Fehler behoben hat. F-Secure funktioniert aber trotzdem.

fußballer499 am 31.03.2023 um 08:19 Uhr
F Secure Safe

Unter Win11 Pro / 22 H 2 funktioniert die App nur eingeschränkt ( Fehlermeldung / Hinweis ) sollte man im Sicherheitscenter die Smart App Control eingeschaltet haben.

fußballer499 am 31.03.2023 um 08:13 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.