So haben wir getestet
Im Internationalen Gemeinschaftstest unter Führung der Stiftung Warentest: 19 Schutzprogramme für Windows und 9 für MacOS, darunter 10 Gratisversionen. Wir installierten die Programme per Download von den Webseiten der Anbieter und testeten die Schutzwirkung mehrfach bis November 2019. Preise laut Anbieter-Webseiten am 10. Februar 2020.
Untersuchungen: Wir testeten auf identischen virtuellen Rechnern mit dem Betriebssystem Microsoft Windows 10, bei Mac-Programmen unter MacOS 10. Wir verwendeten die bei der Installation empfohlenen Einstellungen. Als Browser diente Google Chrome mit deaktiviertem Phishing-Schutz, um den Phishing-Schutz der Programme zu testen.
Schutz: 65 %
Wächter: Wir surften auf Webseiten, auf denen neue Angreifer lauerten, und bewerteten die Reaktion der Sicherheitsprogramme beim Laden der Webseiten sowie beim Starten und Ausführen der Schadprogramme. Wir fanden im Testzeitraum bis November 2019 keine Webseiten mit MacOS-Schadprogrammen. Im zweiten Teil des Wächter-Tests starteten wir einen schädlichen Code vom USB-Stick – jeweils mit und ohne Internetverbindung.
Scanner: Unterscheidet das Schutzprogramm schnell und zuverlässig zwischen Gut und Böse? Wir erstellten eine Kollektion aus 40 000 Schadprogrammen und ebenso vielen Dateien ohne schädlichen Code, speicherten sie auf der Festplatte und ließen diese vom Sicherheitsprogramm scannen. Wir bewerteten die Reaktion der Schutzprogramme mit und ohne Onlineverbindung des Rechners.
Phishing-Schutz: Wir besuchten 800 Phishing-Webseiten, die Passwörter und Zugangsnamen abgreifen, und bewerteten, wie die Sicherheitsprogramme darauf reagierten.
Handhabung: 25 %
Drei Experten bewerteten, ob sich das Schutzprogramm einfach installieren und wieder deinstallieren lässt. Sie überprüften, ob das Programm bei der Deinstallation alle überflüssigen Einträge entfernt und die windows-eigene Schutzfunktion wiederhergestellt wird. Wir bewerteten, wie intuitiv sich das Programm im täglichen Gebrauch bedienen lässt. Unsere Experten beurteilten unter anderem die Darstellung und Einstellmöglichkeiten des Programms, den Umgang mit gefundenen Schadprogrammen, das Einrichten der verschiedenen Schutzfunktionen, die Verständlichkeit des Menüs und die Hilfefunktionen.
Rechnerbelastung: 10 %
Wir bewerteten die verlängerte Startzeit des Rechners, den Zeitaufwand zum Kopieren und Öffnen von Dateien und den Ressourcenbedarf der Schutzprogramme, etwa die Arbeitsspeicherauslastung und den vom Programm belegten Festplattenspeicher.
Abwertungen
Sie sorgen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein: Ab ausreichendem Schutz werteten wir das Qualitätsurteil ab. Ab ausreichendem Wächter oder Phishing-Schutz werteten wir das übergeordnete Urteil für den Schutz ab. Je schlechter das auslösende Urteil, desto stärker wirkt der jeweilige Abwertungseffekt.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.