Anruf­beant­worter Mailbox oder Voicemail richtig nutzen

Anruf­beant­worter - Mailbox oder Voicemail richtig nutzen

Verwirrend. Je nach Smartphone lassen sich Sprach­nach­richten auf verschiedenen Wegen abrufen. © Getty Images / Westend61

Voicemail oder Mailbox – Smartphones nehmen verpasste Anrufe unterschiedlich an. Auf iPhones lassen sich Sprach­nach­richten sogar in Echt­zeit mitlesen. Ein Über­blick.

Die Mailbox – der Klassiker zum Abhören

Die Stan­dard­lösung kennen Handy-Nutzer schon lange: Verpasste Anrufe landen beim digitalen Anruf­beant­worter des Mobil­funkanbieters, auch Mailbox genannt. Hinterlässt ein Anrufer dort eine Nach­richt, bekommt der Angerufene das per SMS mitgeteilt. Um die Nach­richt abzu­hören, muss er dann die Mailbox anrufen.

Die Mailbox lässt sich individuell einstellen, etwa wann sie anspringen soll: Nur wenn der Angerufene nicht abnimmt oder auch, wenn besetzt ist? Nur wenn das Telefon abge­schaltet ist oder keinen Empfang hat? Je nach Anbieter sind dafür verschiedene Tasten­kombinationen auf dem Smartphone einzugeben.

Auch abschalten lässt sich die Mailbox: Geben Sie dafür zum Beispiel bei Telekom und O2 die Tasten­kombination ##002# und ein und drücken Sie dann die Anrufen-Taste (grüner Hörer). Bei Vodafone rufen Sie die Mailbox unter 5500 an und geben Sie dann die Tasten­kombination 272# ein.

Visual Voicemail – die Komfortlösung für iPhones

Die iPhone-Funk­tion Visual Voicemail verlagert den Anruf­beant­worter aufs Telefon. Es gibt sie seit dem ersten iPhone im Jahr 2007, sie wurde aber erst nach und nach von den Mobil­funkanbietern unterstützt.

Anstatt eine Mailbox anrufen zu müssen, finden iPhone-Nutzer in ihrer Telefon-App unter „Voicemail“ eine Liste aller hinterlassenen Sprach­nach­richten. Diese können sie einzeln abspielen – direkt auf dem iPhone. Anders als bei der klassischen Mailbox geht das auch in beliebiger Reihen­folge, man muss sich also nicht von neuen zu alten Anrufen durch­arbeiten.

Live Voicemail – Nach­richten in Echt­zeit mitlesen

Live Voicemail ist eine neue Funk­tion des iPhone-Anruf­beant­worters. Sie wurde in Deutsch­land mit iOS 18 einge­führt, wird aber nicht von allen Mobil­funkanbietern unterstützt. Wenn Live Voicemail akti­viert ist, schreibt das iPhone in Echt­zeit mit, was der Anrufer auf den Anruf­beant­worter spricht. So kann der Angerufene noch während der Aufzeichnung entscheiden, ob er den Anruf doch noch annimmt. Die Funk­tion ist auto­matisch akti­viert, lässt sich aber in den Telefon-Einstel­lungen des iPhones ein- und ausschalten.

Voicemail-Apps – die Ersatz­lösung für Android

Android-Smartphones bieten etwas Ähnliches wie die Visual Voicemail: die Visuelle Mailbox. Allerdings unterstützt sie bislang kein deutscher Mobil­funkanbieter. Manche bieten ihren Kunden statt­dessen eine App an, die ähnliche Funk­tionen hat. Bei der Telekom heißt die App „Telekom Voicemail“, bei O2 „O2 Voicemail“ – beide sind im Google Play Store verfügbar. Vodafone bietet nach eigenen Angaben keine Voicemail-App an.

Tipp: Für Einsteiger, Umsteiger oder Fort­geschrittene – unsere Ratgeber iPhone und Samsung Galaxy führen Sie Schritt für Schritt durch alle Einstel­lungen und Funk­tionen Ihres Smartphones.

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.