Telefonieren, Fotos machen und Musik hören – viele Handys sollen gleich drei Wünsche auf einmal erfüllen. Im Test von 22 aktuellen Handymodellen hat die Stiftung Warentest daher nicht nur die Telefoneigenschaften getestest, sondern auch mp3-Player und Kamera genauer unter die Lupe genommen.
Besonders gut schneidet dabei das Sony Ericsson W800i ab. Es ist so gut wie ein Mittelklasse-MP3-Player und überzeugt dabei durch eine lange Akkulaufzeit von 18,5 Stunden im reinen Musikbetrieb. Bei fast allen anderen Modellen ist der Musikgenuss nur eingeschränkt möglich: Wenig Speicherplatz, kein Stecker für herkömmliche Kopfhörer und fehlende Datenkabel zum Übertragen der Musik sind gängige Nachteile.
Kompromisse muss man auch bei den eingebauten Digitalkameras eingehen. Zwar nähern sich einige Modelle in Auflösung und Zoomfaktor schon klassischen Digitalkameras an, doch insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen war die Bildqualität bei fast allen Modellen nur „ausreichend“. Schnappschüsse bei Tageslicht sind zwar möglich, doch als vollwertiger Ersatz von Digitalkameras dienen die Geräte noch nicht.
Am besten erfüllen die Handys ihre klassische Aufgabe: 20 der 22 Modelle schnitten bei den Telefoneigenschaften mit „gut“ ab.
Ebenfalls im aktuellen test-Heft: Ein ausführlicher Vergleich von Mobilfunktarifen und eine Übersicht, auf welche versteckten Kosten Kunden bei den neuen Billiganbietern achten müssen.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.