-
- Oft kaufen Anleger aus Angst vor Währungsrisiken keine ETF, deren Anteile auf Dollar lauten. Dazu gibt es keinen Grund. Währungsrisiken lauern woanders. Wir zeigen, wo.
-
- Der MSCI World spiegelt nicht die Wirtschaftskraft der Länder wider. Mit einem Depot, das nach Bruttoinlandsprodukt (BIP) gewichtet, können Sie das ändern.
-
- Amundi, BNP Paribas, Invesco, iShares und Xtrackers sind mit Anleihen-ETF am Start, die nach Ablauf der Laufzeit liquidiert werden. Für wen sich die Laufzeit-ETF eignen.
-
- Um in der Krise einen kühlen Kopf zu bewahren, hilft es, die aktuellen Börsenturbulenzen mit den Einbrüchen der vergangenen Jahrzehnte zu vergleichen. Eine Einordnung.
-
- US-Präsident Trump will die Welt mit Zöllen überziehen. Doch was genau sind Zölle, was ist ihr Zweck, wer zahlt sie und wer bekommt das Geld? Wir klären die Fragen.
-
- Wer sein Geld passend auf riskante und sichere Anlagen aufgeteilt hat, kann auch beim schlimmsten Crash ruhig bleiben. Alle anderen sollten den Aktienanteil überprüfen.
-
- Anlegerinnen und Anleger unter 30 strömten in den letzten Jahren an die Börse. Manche sind durch die Kursverluste verunsichert. Wir klären wichtige Fragen zum Einstieg.
-
- Eine neue Art von ETF schichtet zum Ende einer festgelegten Laufzeit von Aktien in Anleihen um. Warum diese Lifecycle-ETF selten sinnvoll sind und wie es besser geht.
-
- Seltene Erden gegen weitere Hilfen – diesen „Deal“ schlug Trump der Ukraine vor. Die Metalle werden etwa für Smartphones gebraucht. Taugen sie auch als Anlageidee?
-
- Frauen sind bei der Geldanlage vorsichtiger als Männer und lassen oft Renditechancen liegen. Warum es gerade für sie besser sein könnte, mehr zu riskieren.
-
- Deutsche Aktien schlagen sich in der aktuellen Börsenschwäche deutlich besser als US-amerikanische. Wir haben die langfristige Entwicklung der beiden Märkte analysiert.
-
- Gold ist für Vermögensanlagen sinnvoll, da es ihre Stabilität erhöht. Wie unsere Analyse zeigt, lässt sich sogar ein hoher Goldanteil begründen – zu Lasten der Rendite.
-
- ETF ist die Abkürzung für Exchange Traded Funds – „börsengehandelte Fonds“. Ist das etwas Besonderes? Was den Handel mit ETF von dem mit anderen Fonds unterscheidet.
-
- Der ETF-Anbieter Amundi verschmilzt einen milliardenschweren MSCI-World-ETF auf einen anderen. Wir sagen, was bei Verschmelzungen und Auflösungen von Fonds zu tun ist.
-
- Das Jahr 2024 brachte an der Börse Rekorde statt Crashs – und einige Überraschungen. Wir analysieren zehn davon und sagen, wie Sie Geld krisensicher anlegen.
-
- Viele nutzen den Jahreswechsel, um ihr Depot zu überprüfen. Absolute Euro- oder Prozentwerte sagen aber nicht viel über den Erfolg. Wir liefern den passenden Maßstab.
-
- 2024 war ein weiteres formidables Anlagejahr: Der MSCI World legte um 27 Prozent zu, Gold 36 Prozent. Auch deutsche Aktien und sogar Euro-Staatsanleihen liegen im Plus.
-
- Der Depot-Anbieter Scalable Capital zieht mit seinen Kunden auf eine eigene Plattform um, hat eine eigene Börse eröffnet und zahlt mehr Zinsen. Das neue Angebot im Check.
-
- Der Verkauf von Zertifikaten läuft weiter sehr gut. Wir zeigen anhand aktueller Beispiele, welche Papiere in Ordnung sind und welche Anleger meiden sollten.
-
- Aus tausenden ETF den richtigen zu finden, fällt nicht immer leicht. Unser neues Heft Finanztest Spezial Anlegen mit ETF und unser Fondsfinder helfen dabei.