Fast jeder fünfte Erwachsene erkrankt im Laufe seines Lebens mindestens einmal an einer Depression. Damit gehört die Krankheit zu den häufigsten psychischen Störungen. Doch betroffenen ist nicht nur der Erkrankte: auch Angehörige, Freunde, Kollegen oder der Arbeitgeber müssen sich mit der Situation auseinander setzen. Der neue, in zweiter, überarbeiteter Auflage erschienene Ratgeber „Depressionen überwinden“ der Stiftung Warentest ist an alle direkt oder indirekt Betroffenen gerichtet.
Die wichtigste Nachricht des Buches: Menschen mit Depressionen kann in den allermeisten Fällen geholfen werden. Eine Vielzahl von Behandlungsverfahren geben der Krankheit eine gute Prognose. Und: Depressionen sind keine „Geisteskrankheit“, Betroffene müssen sich nicht verstecken.
Müdigkeit, Hoffnungslosigkeit, Schuldgefühle – dies ist nur ein Ausschnitt der möglichen Symptome. Je früher Depressionen erkannt werden, desto eher lassen sie sich überwinden. Aber: Die Betroffenen gestehen sich häufig nicht ein, dass sie Unterstützung brauchen. Ziel des Ratgebers ist es, sie zu ermutigen, die vielfältigen Hilfsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen. Symptome, Ursachen, Therapiemöglichkeiten und die jeweiligen Besonderheiten der Krankheit bei Kindern und Jugendlichen, Frauen, Männern sowie älteren Menschen werden ausführlich dargestellt. Das Buch zeigt zudem den Zusammenhang zwischen körperlichen und seelischen Erkrankungen auf. Das letzte Kapitel bietet Hilfestellung dafür, gesund zu bleiben und Rückfälle zu vermeiden.
Der Ratgeber „Depressionen überwinden“ ist zum Preis von 19,90 Euro im Buchhandel erhältlich oder kann direkt bei der Stiftung online bestellt werden.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.