test Mai 2005 Handy-Spezialtarife für junge Leute: noch keine Patentlösung

Ob CallYa-JuniorKarte von Vodafone, die CombiCard Teens von T-Mobile oder der Tarif m-limit von mobilcom – gleich drei Spezialtarife mit eingebautem Kostenlimit versprechen, die Kostenfalle Handy zu entschärfen. Die Spezialtarife richten sich vor allem an junge Leute bzw. an deren Eltern. Die Stiftung Warentest hat diese Tarife jetzt geprüft und mit einer günstigen Prepaidkarte verglichen.

Das Fazit der Tester in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift test ist ernüchternd: Eine Kostenkontrolle ist mit diesen Angeboten möglich – aber das bieten auch Prepaidkarten. Die Spezialtarife haben gute Ansätze, wie beispielsweise die Möglichkeit, teure Premium-SMS oder teure 0190er-Nummern zu sperren, doch eine Patentlösung bietet keines der neuen Angebote. Und die Kombikarten von T-Mobile und Vodafone dienen nach Meinung der Tester ganz unverhohlen ebenso stark dem Kundengewinn wie dem Schutz der Jugend.

Alle drei Spezialangebote haben ein eingebautes Kostenlimit, da immer nur der Betrag abtelefoniert werden kann, der zuvor aufgeladen oder überwiesen wurde. Ansonsten sind die Unterschiede zwischen den Angeboten groß. T-Mobile und Vodafone beispielsweise bieten den Spezialtarif nur als Zweitkarte zum Vertrag der Eltern an, hier müssen also die Eltern schon Kunde sein. Bei mobilcom ist es ein eigenständiger Vertrag, der allerdings eine monatliche Grundgebühr von knapp 6 Euro vorsieht – auch wenn nicht telefoniert wurde.

Bei T-Mobile und Vodafone sind teure Nummern wie 0190, 0900, 0137 oder 0138 automatisch gesperrt, bei T-Mobile lassen sich darüber hinaus noch teure Premium-SMS- oder MMS-Dienste sperren. Deshalb empfehlen die Tester diese Tarife vor allem für Jugendliche, die zu viel für Klingeltöne und Logos ausgeben, während die Angebote von Tchibo und mobilcom dafür weniger sinnvoll sind.

Die Experten der Stiftung Warentest haben nicht nur die neuen Spezialtarife geprüft, sondern nennen auch für Wenig-, Normal- oder Vieltelefonierer die günstigsten Handyverträge. Außerdem in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift test: Die Untersuchungsergebnisse zu 21 aktuellen Handys mit integrierter Kamera, 5 UMTS-Handys und 1 Design-Handy. Ausführliche Informationen zu Handytarifen finden sich in der Mai-Ausgabe von test.

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.