Kurz nachdem ich die Sonnenmilch aufgetragen habe, brennen meine Augen. Welche Inhaltsstoffe sind dafür verantwortlich und was kann ich tun, um ohne tränende Augen durch den Sommer zu kommen?
Meist sind die in vielen Sonnenschutzmitteln enthaltenen Silikonverbindungen schuld an diesen unangenehmen Augenreizungen, die aber meist schnell vorübergehen. Die Silikone sorgen dafür, dass sich die Produkte gut verteilen. So gelangen sie aber auch schnell bis zur empfindlichen Augenschleimhaut und transportieren die in den Mitteln enthaltenen Parfüm-, Konservierungs- und Filterstoffe ebenfalls dorthin. Dieser Mix kann zu Irritationen führen. In den USA enthalten entsprechende Produkte den Hinweis: Nicht in Augennähe benutzen. Hierzulande findet man diesen Ratschlag noch nicht durchgängig.
Tipp. Beachten Sie die Deklaration der Inhaltsstoffe: Substanzen, die mit -methicone oder -siloxane enden, weisen auf möglicherweise reizende Silikonverbindungen hin. Oft reicht es auch schon, auf Parfümfreiheit zu achten (siehe auch Test Sonnenschutzmittel für Kinder).
-
- Sonnencremes aus Drogerien, Discountern oder Apotheken – welche schützen zuverlässig und ziehen schnell ein? Mit unserem Test finden Sie es heraus und können Geld sparen.
-
- So macht Haarewaschen auch den Kleinsten Spaß: Die meisten der 13 Kindershampoos im Test der Stiftung Warentest pflegen die Haare gut und brennen nicht in den Augen.
-
- Draußen kalt, drinnen warm – der Winter fordert Haut und Haaren einiges ab. Wir geben Tipps, wie die passende Pflege aussehen sollte und weshalb UV-Schutz dazu gehört.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.