
Video-Streaming. Die Anbieter locken vor allem mit Eigenproduktionen, exklusiven Serien-Hits wie „Squid Game“ und Sportübertragungen. © Andreas Labes, ddp / LMKMEDIA (M)
Filme, Serien, Sport: Im Netz läuft so ziemlich alles. Doch kein Streaming-Dienst bietet das volle Programm. Unser Vergleich zeigt, welcher für Sie der beste ist.
freischalten
Testergebnisse für 47 Streaming-DiensteEine Auswahl der untersuchten Streaming-Dienste
Von Amazon Prime über Netflix bis Zattoo: Videostreaming-Portale unterscheiden sich in ihrem Angebot teilweise deutlich. Wer vorrangig Sport sehen will, wird mit einem anderen Dienst glücklich als ein Fan von Marvel-Superhelden. Wieder andere möchten nur TV-Sender streamen.
Die gute Nachricht: Es gibt für jeden Nutzer und für jede Nutzerin passende Streaming-Dienste. Man muss sie nur finden. Dabei hilft unsere Marktübersicht.
Die Experten der Stiftung Warentest haben 47 Streaming-Angebote aus den Bereichen Filme und Serien, Sport und TV ausgewertet. Übersichtlich und detailliert berichten wir, was sie können und was sie kosten.
Warum sich der Streaming-Dienste-Vergleich für Sie lohnt
Marktübersicht
Unsere Übersicht zeigt insgesamt 47 Streaming-Angebote aus den Bereichen Filme und Serien, Sport und TV per Streaming. Ausgewertet wurden unter anderem die Portale Amazon Prime, Apple TV+, Dazn, Maxdome, Netflix, Paramount, Sky, Waipu und Zattoo. Die Preise reichen von kostenlos bis 44,99 pro Monat.
Der beste Angebot für Sie
Unser Beitrag sagt Ihnen nicht nur, wie viel die Dienste kosten, in welcher Auflösung sie übertragen und wie viele Nutzer gleichzeitig streamen können. Auch persönliche Interessen sind berücksichtigt: Welches Portal überträgt welche Sportart? Wo gibt es Independent-Filme, wo die meisten Live-TV-Streams?
Tipps und Hintergründe
Unser Artikel erläutert, ob sich der Kauf von Filmen noch lohnt, welche Geräte Sie zum Streamen nutzen können und wie schnell Ihre Internetverbindung sein sollte.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus Stiftung Warentest 5/25 zum Download.
freischalten
Testergebnisse für 47 Streaming-DiensteStreaming gibts auch kostenlos
Einige Streaming-Dienste lassen sich gratis nutzen. Bei den anderen liegen die monatlichen Kosten zwischen 4,99 Euro und 44,99 Euro. Je nach Anbieter gibt es kostenlose Probephasen von bis zu einem Monat.
Bezahl-Varianten unterscheiden sich unter anderem darin, ob sie werbefrei sind oder nicht. Angebote ohne Werbeeinblendungen sind meist teurer, bieten aber zum Teil auch weiteren Komfort, zum Beispiel gleichzeitiges Streamen auf mehr Endgeräten oder ein besseres Bild. Einige liefern sogar die extrem hohe Auflösung UHD (4K).
Tipp: Die Namen aller Streaming-Dienste unserer Marktübersicht können Sie schon vor dem Freischalten des Beitrags sehen.
Serien und Filme: Originals laufen exklusiv
Mit Blockbustern wie Dune II oder Kung Fu Panda 4 können sich Videostreaming-Dienste heute kaum noch von der Konkurrenz absetzen. Solche Filme sind oft bei mehreren Video-on-Demand-Plattformen zu finden. Immer entscheidender werden Exklusivinhalte.
Mit Eigenproduktionen („Originals“) schaffen Portale wie Amazon Prime, Apple TV+, Disney+, Netflix und Paramount Alleinstellungsmerkmale. Oft handelt es sich um Serien, typische Beispiele sind Reacher, The Mandalorian, Squid Game, Adolescence. Das mag auch einen ökonomischen Hintergrund haben, denn mit Serien können die Streaming-Anbieter Kunden länger binden. Kein Wunder also, dass es in den letzten Jahren einen wahren Serien-Boom gab.
Streaming-Dienste für Sport-Fans
Unser Marktüberblick enthält zu jedem Angebot kurze Kommentare, in denen die wichtigsten Besonderheiten und Schwerpunkte genannt werden. Bei den Sport-Streaming-Diensten listen wir die vorrangig übertragenen Sportarten auf. Wer zum Beispiel alle Fußballspiele der Herren-Bundesliga, des DFB-Pokals und der Champions-League sehen will, muss insgesamt drei Streaming-Portale buchen.
Streaming-Angebote mit TV-Programmen
Wer auf exklusive Inhalte verzichten kann und nur einen Dienst sucht, mit dem er die Programme von TV-Sendern schauen kann, wird in unserem Marktüberblick ebenfalls fündig: Wir zeigen für die entsprechenden Anbieter, wie viele TV-Sender jeweils nutzbar sind (bis zu 282!), in welcher Auflösung sie übertragen werden und ob Aufzeichnungen möglich sind.
Alle 47 Angebote unserer Übersicht lassen sich übrigens nicht nur auf dem Fernseher anschauen. Sie laufen über Browser oder per App auch auf Notebooks, Tablets und Smartphones.
Tipp: Wie Sie Streaming-Dienste auch auf älteren Fernsehern ansehen können und welche Vorteile TV-Sticks und TV-Boxen sonst noch bringen, lesen Sie in unserem Test von Streaming-Boxen und -Sticks.
Die Stiftung Warentest testet Videostreaming-Dienste regelmäßig. Der aktuelle Test wurde am 24. April 2025 veröffentlicht. Ältere Nutzerkommentare beziehen sich auf vorangegangene Untersuchungen.
freischalten
Testergebnisse für 47 Streaming-Dienste-
- Die neue Fußball-Saison startet mit einigen Änderungen: So wechselt die Bundesliga-Konferenz von Sky zu Dazn. test.de erklärt, welche Spiele wo zu sehen sind.
-
- Die geprüften TV-Boxen und TV-Sticks machen jeden Fernseher smarter: Mit Apple TV, Chromecast und Co kann man komfortabel übers Internet fernsehen. Nur eine Sache stört.
-
- Die Fußball-Bundesliga im Live-Stream, Kinofilme und Serien – und alles kostenlos? Vorsicht: Streaming ist nicht immer erlaubt. Die Stiftung Warentest erklärt, was gilt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich finde den Test zu einfach aufgebaut und nicht wirklich hilfreich.
Es gibt so viele Streaming-Anbieter ja nur deshalb, weil jeder für einen bestimmten Teil des Angebots dann ein "Monopolist" ist. Wer also Bundesliga der Männer gucken möchte, oder einen bestimmten Film von Disney, dem kann es völlig egal sein, wie gut/flexibel/fair/toll alle möglichen Streaming-Anbieter sind, wenn er das, was er ansehen möchte, dort nicht ansehen kann.
Die Darstellung der einzelnen Anbieter sollte daher noch stärker auf die Inhalte eingehen. Serien/Filme/Sport, Unterkategorien, etc. Der Test sollte nicht so sehr "von Anbieterseite" geschrieben sein, sondern "aus Konsumentensicht".
Das macht natürlich viel mehr Arbeit, als von den paar Dutzend Webseiten die Streaming-Bedingungen abzutippen. Man sollte die Inhalte durchleuchten. Wer hat viele beliebte Krimis, etc.?
Netzflix als Platzhirsch hat z.B. kaum noch richtig gute Klassiker-Filme, finde ich.
Hätte mir einen umfangreicheren Test gewünscht.
Bitte nicht das Streamingangebot der öffentlichen Bibliotheken vergessen:
https://www.filmfriend.de/
Für 20€ im Jahr bekommt man hier einiges.
@TOP-HRDE: Der Test wurde am 9.1. online veröffentlicht, Disney+ erschien erst am 24.3.
Unser Antrag auf eine Zeitreise wurde von der Personalabteilung leider abgelehnt, daher konnte Disney+ nicht in den Test einfließen. Sie können aber davon ausgehen, dass sich die Stiftung Warentest auch mit Disney+ beschäftigt - unter anderem hier: https://www.test.de/Video-Streaming-Angebote-und-Technik-5596436-0/ (Bu)
Kommentar vom Autor gelöscht.