Nur wer sich ständig beruflich weiterbildet, hat dauerhafte Chancen auf dem Arbeitsmarkt. In Zeiten von Stellenabbau und befristeten Verträgen geht es dabei nicht mehr nur um bessere Aufstiegschancen und Gehaltserhöhungen. Lebenslanges Lernen sichert vor allem den eigenen Arbeitsplatz – und hilft auch dabei, überhaupt einen Job zu bekommen. Umfassende Infos über den Weiterbildungsmarkt in Deutschland stehen im neuen test-Spezial der Stiftung Warentest „Neue Chancen im Job für Aufsteiger, Arbeitslose und Wiedereinsteiger“.
Die berufliche Erstausbildung reicht heute oft nicht mehr für ein ganzes Arbeitsleben. Kündigungen, Ortswechsel oder Familienphasen zwingen zu Veränderungen. Je qualifizierter ein Arbeitnehmer ist, desto sicherer kann er sie erfolgreich meistern. Seit zweieinhalb Jahren untersucht eine eigene Abteilung der Stiftung Warentest die Weiterbildungsbranche und nimmt Kurse, Selbstlernmedien, Beratungsangebote und Fördermöglichkeiten in Deutschland unter die Lupe. Auf den 130 Seiten des test-Spezial erfahren Arbeitnehmer und Arbeitsuchende praktisch alles, was sie über eine erfolgreiche Weiterbildung wissen müssen. Ein Schwerpunkt des Sonderheftes sind zwölf umfangreiche Untersuchungen, darunter auch Tests von Bewerbungsbüchern und von Weiterbildungsangeboten zum KFZ-Servicetechniker.
Das test-Spezial kostet 7,50 Euro und ist ab dem 10. November 2004 im Zeitschriftenhandel erhältlich oder über Tel. 0 18 05 / 00 24 67 oder kann online bestellt werden.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.