Zwischen 65 Cent und 4,55 Euro pro Liter zahlt man für Wässer, die mit Sauerstoff angereichert sind und „neue Frische für Körper und Geist“, „jeden Tag mehr Vitalität“ oder sogar mehr Leben und mehr Liebe versprechen. Doch wissenschaftlich hinreichende Belege für eine positive Wirkung fand die Stiftung Warentest nicht und beurteilte den Nutzen der Sauerstoffanreichung deshalb durchweg mit „mangelhaft“.
Wie die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift test berichtet, ist auch eine Verbesserung der Sauerstoffversorgung durch die Wässer nicht zu erwarten. Denn eine signifikante Änderung der Sauerstoffkonzentration im Blut nach dem Genuss der Wässer ist nach bisherigen Studien nicht belegt. Ohnehin leiden gesunde Menschen nicht unter Sauerstoffmangel.
Auch geschmacklich konnte keins der sechs getesteten Wässer überzeugen. Die Verkoster beschrieben sie als „leicht flach und abgestanden“, leicht bitter“ und „kratzend“ und bemängelten bei einigen den Geschmack von Kunststoff aus den Flaschen.
Fazit der Tester: Extra-Sauerstoff ist nicht nötig. Trinken sollte man trotzdem viel Wasser, denn es löscht den Durst, hat keine Kalorien und hilft, den Stoffwechsel auf Trab zu halten. Doch dafür muss es nicht das teuere angereicherte Wasser sein. Tafel- und natürliche Mineralwässer sind ebenso gut geeignet und auch das Leitungswasser ist in den meisten Fällen von guter Qualität. Ausführliche Informationen über Sauerstoffwässer finden sich in der Mai-Ausgabe von test.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.