test Januar 2005 MP3-Spieler im Test: Große Preisunterschiede

MP3-Spieler ist nicht gleich MP3-Spieler. Die modernen Varianten des Walkman unterscheiden sich untereinander sehr, was Speicherkapazität, Anfälligkeit für Erschütterungen, Bedienung und Funktionen betrifft. Die Tester der Stiftung Warentest haben jetzt 27 tragbare MP3-Player geprüft: Festplattenspeicher, Player mit Videofunktion und Flashplayer. Ergebnis: Große Unterschiede in der Qualität und beim Preis. Wer beispielsweise einen „guten“ MP3-Player mit Festplattenspeicher haben will, kann dafür 260 Euro, aber auch 470 Euro bezahlen.

Wichtig für den Kauf des Players: Es sollte bereits im Vorfeld klar sein, in welchen Situationen der Player genutzt werden soll, da die Preisunterschiede nicht nur innerhalb sondern auch zwischen den Typklassen sehr groß sind. Wer beim Joggen oder im Fitness-Studio Musik hören will, ist mit Flashplayern prima bedient. Flashplayer sind MP3-Player mit internem Speicherchip oder einsteckbarer Speicherkarte. Sie sind billig, leicht und robust – und Erschütterungen sind für sie beim Musikabspielen kein Problem. Mit 256 Megabyte bieten sie zwei bis vier Stunden Musik. Viele Spieler sind durch Speicherkarten erweiterbar, so dass dann neun bis 17 Stunden Musik gespeichert werden können.

MP3-Player mit Festplattenspeicher sind deutlich schwerer als Flashplayer. Je nach Festplatte passen bis zu 270 CDs drauf. Die Geräte lassen sich gut bedienen und der Download vom für den Betrieb des MP3-Players notwendigen PCs geht schnell. Allerdings sind diese Player wegen der rotierenden Festplatte anfällig für Erschütterungen, also nichts für schnelle Sportarten. Die MP3-Player mit Videofunktion sind sowohl als großes und gut sortierbares Musikarchiv als auch als kleiner Fernseher einsetzbar, aber für den „mobilen“ Musikgenuss sind sie weniger geeignet, weil sie etwas größer und schwerer sind. Außerdem haben sie oft nur eine kurze Betriebsdauer.

Tipp der Tester: Egal welcher Player-Typ es sein soll – wer bereits beim Einkauf auf eine lange Betriebsdauer achtet, spart sich viel Ärger. Die kompletten Testergebnisse gibt es in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test oder unter www.test.de. Ausführliche Informationen zu Mp3-Spielern finden sich in der Januar-Ausgabe von test.

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.