Tierkranken­versicherung Tierisch teuer

Eine Krankenvoll­versicherung fürs Haustier kann ins Geld gehen: Für einen älteren Hund kostet sie je nach Anbieter schnell über 400 Euro im Jahr. Preis­vergleiche lohnen, betonen die Experten der Zeit­schrift Finanztest, die für die aktuelle Ausgabe zwölf Tarife verglichen haben.

Mindestens 234 Euro kostet die Krankenvoll­versicherung für einen jungen Hund bei der Axa Assistance – teurere Anbieter verlangen fast das Doppelte. Katzen werden zu einem geringeren Beitrag versichert. Ab 129 Euro kostet der Kranken­schutz hier. Je nach Rasse, Alter und Art der Haltung klettert der Preis. Manche Versicherer lehnen einzelne Rassen ganz ab, andere wollen keine Tiere, die älter sind als sieben Jahre.

Trotz Krankenvoll­versicherung sind Vorsorgemaß­nahmen wie Impfungen oft nicht oder nur teil­weise einge­schlossen. Generell sollten Tierhalter daher abwägen, ob es nicht sinn­voller ist, für Behand­lungen zu sparen. Güns­tiger als eine Krankenvoll­versicherung ist eine OP-Kosten­versicherung, die aber nur Operations­kosten abdeckt. Für Hunde kostet sie ab 131 Euro pro Jahr (Axa Assistance), bei Katzen macht die Helvetia für 100 Euro das güns­tigste Angebot.

Viel wichtiger als eine Kranken­versicherung für das Tier ist für Hunde­besitzer eine Hundehalter-Haft­pflicht­versicherung, so die Tester. Sie zahlt, wenn der Hund einen Schaden anrichtet. Für Halter von Katzen genügt eine Privathaft­pflicht­versicherung.

Der ausführ­liche Test Tierkranken­versicherung ist in der Februar-Ausgabe der Zeit­schrift Finanztest und online unter www.test.de veröffent­licht.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.