Eine Krankenvollversicherung fürs Haustier kann ins Geld gehen: Für einen älteren Hund kostet sie je nach Anbieter schnell über 400 Euro im Jahr. Preisvergleiche lohnen, betonen die Experten der Zeitschrift Finanztest, die für die aktuelle Ausgabe zwölf Tarife verglichen haben.
Mindestens 234 Euro kostet die Krankenvollversicherung für einen jungen Hund bei der Axa Assistance – teurere Anbieter verlangen fast das Doppelte. Katzen werden zu einem geringeren Beitrag versichert. Ab 129 Euro kostet der Krankenschutz hier. Je nach Rasse, Alter und Art der Haltung klettert der Preis. Manche Versicherer lehnen einzelne Rassen ganz ab, andere wollen keine Tiere, die älter sind als sieben Jahre.
Trotz Krankenvollversicherung sind Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen oft nicht oder nur teilweise eingeschlossen. Generell sollten Tierhalter daher abwägen, ob es nicht sinnvoller ist, für Behandlungen zu sparen. Günstiger als eine Krankenvollversicherung ist eine OP-Kostenversicherung, die aber nur Operationskosten abdeckt. Für Hunde kostet sie ab 131 Euro pro Jahr (Axa Assistance), bei Katzen macht die Helvetia für 100 Euro das günstigste Angebot.
Viel wichtiger als eine Krankenversicherung für das Tier ist für Hundebesitzer eine Hundehalter-Haftpflichtversicherung, so die Tester. Sie zahlt, wenn der Hund einen Schaden anrichtet. Für Halter von Katzen genügt eine Privathaftpflichtversicherung.
Der ausführliche Test Tierkrankenversicherung ist in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und online unter www.test.de veröffentlicht.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.