Mit Tarifrechnern im Internet kann jeder genau den Strom- und Gastarif finden, der zu ihm passt – aber nur mit den richtigen Einstellungen. Wer zum Beispiel nicht ständig den Anbieter wechseln will, sollte hohe Neukundenrabatte besser wegklicken. Denn: Laufen diese nach einem Jahr aus, wird der Tarif teuer. Worauf man beim Umgang mit Strom- und Gastarifrechnern achten sollte, beschreibt die Zeitschrift Finanztest in ihrer Juli-Ausgabe.
Wer Online-Tarifrechner wie Check24, Toptarif oder Verivox nutzt, sollte genau auf die Voreinstellungen achten – und gegebenenfalls Einstellungen wegklicken oder neu auswählen. Denn sonst sortieren die Rechner die vielen verschiedenen Strom- und Gasanbieter automatisch nach dem besten Preis. Das ist zwar praktisch, hat aber auch Tücken. So sind manchem Kunden auch andere Aspekte wichtig, zum Beispiel dem Umweltbewussten, dass der Anbieter in erneuerbare Energien investiert. Und Neukundenboni sind nur für Sparfüchse sinnvoll, die kein Problem damit haben, jedes Jahr erneut zu wechseln.
Für alle Kunden sind möglichst lange Preisgarantien wichtig. Die Garantie sollte sich aber nicht nur auf die Stromerzeugungskosten beziehen – die machen nämlich nur etwa ein Drittel des Strompreises aus. Kundenfreundliche Verträge erkennt man an einer langen Preisgarantie, einer kurzen Laufzeit und Kündigungsfrist.
Der ausführliche Artikel über die Tarifrechner ist in der Juli-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und online unter www.test.de veröffentlicht.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist ausschließlich bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema zulässig, soweit unsere rechtlichen Hinweise beachtet werden. Dann ist die Verwendung unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.