Stiftung Warentest Nokia-Akkus: Keine Sicherheit für Verbraucher

Die Verwirrung um Handyakkus ohne Kurzschlussschutz hält an. In neuen Tests hat die Stiftung Warentest wiederum Modelle ohne diesen Schutz entdeckt. Die Akkus können bei einem Kurzschluss überhitzen, schmelzen und Brände auslösen. Betroffen sind vor allem Akkus mit der Aufschrift Nokia. Nokia spricht von Fälschungen. Doch wie lassen sich Fälschungen erkennen? Gefährliche und sichere Akkus sehen gleich aus. test.de nennt Fakten.

Nokia-Akkus ohne Kurzschlussschutz sind brandgefährlich. Davor warnten Stiftung Warentest und ihre belgische Partnerorganisation Test-Aankoop. Die Akkus sind gefälscht, behauptet Nokia. Über fünf Millionen Stück hat der finnische Handyhersteller nach eigenen Angaben in diesem Jahr weltweit entdeckt. Über diese „Fälschungen“ informierte Nokia allerdings erst nach den Warnungen von Stiftung Warentest und Test-Aankoop. Wieviele „Fälschungen“ noch am Markt sind, lässt sich nur vermuten. Es handelt sich um Akkus, die „der Normalverbraucher kaum von Nokia Original-Zubehör unterscheiden kann“, sagt Nokia.

Mit den Originalakkus aus der Handypackung gibt es offenbar keine Probleme. Die Stiftung Warentest überprüfte 12 Nokia-Akkus, die zusammen mit einem Nokia-Handy gekauft wurden. Ergebnis: Diese Akkus waren gegen Kurzschlüsse geschützt. Das deckt sich mit den Untersuchungen belgischer Verbraucherschützer: Die Zeitschrift Test-Achats hat Originalakkus von Nokia erhalten und erneut getestet. Diese Akkus waren sicher.

Bleibt die Frage, warum Nokia seine Originalakkus nicht besser kennzeichnet. Die Stiftung Warentest fordert klare Informationen für alle Verbraucher und gibt folgende Tipps:

– Originalakkus: Welcher Akku für welches Handy? Die Gebrauchsanleitung Ihres Handys gibt Auskunft. Setzen Sie nur den Akkutyp ein, der dort genannt wird.

– Verpackung: Verlangen Sie Nokia-Akkus in Originalverpackung. Achten Sie darauf, dass die Verpackung nicht beschädigt ist.

– Fremdakku: Auch renomierte Hersteller wie Hama, Vivanco oder Conrad Elektronik produzieren Akkus für Nokia-Handys. Es sind dies keine Nokia-Akkus, aber auch keine Fälschungen. In den Tests der Stiftung Warentest waren die Akkus fremder Hersteller meist gegen Kurzschlüsse geschützt.

Ausführliche Informationen und der aktuelle Stand der Diskussion um die Nokia-Akkus finden sich bei test.de.

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.