Spitzenpreise für Olivenöl nativ extra garantieren keine Spitzenqualität. Bei einem Test von 12 Olivenölen der höchsten Güteklasse waren vier „mangelhaft“, gleich drei davon zählen zu den teureren. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest in der Mai-Ausgabe ihrer Zeitschrift test.
Im Test waren acht Olivenöle „nativ extra“ der gehobenen Preisklasse zwischen 14 und 55 Euro pro Liter und vier preisgünstige der Discounter Aldi, Lidl und Plus, die zwischen 4,80 und 8 Euro pro Liter kosten. „Mangelhaft“ waren das Olivenöl von Maison Strauss (26 Euro pro Liter), das Bio-Öl Mani Gold (16,30 Euro pro Liter) und das stark fehlerhafte Morea Tropföl für stolze 36 Euro, das so gar nicht verkauft werden dürfte. Aber auch das preiswerteste Öl, La Capannina von Plus für 4,80 Euro ist sensorisch fehlerhaft. Bei all diesen Ölen gibt es zudem Hinweise auf eine verbotene Wärmebehandlung.
Testsieger ist das „sehr gute“ Bio-Öl von Neuco für 17,60 Euro pro Liter, gefolgt von dem „guten“ Roi Carte Noire Tropföl für stolze 55 Euro. Aber auch drei preiswerte Olivenöle von Aldi und Lidl gehören noch zu den „guten“.
Positiver als beim Test im vergangenen Jahr: Eine hohe Belastung an gesundheitskritischen Weichmachern fand die Stiftung diesmal nur in einem Öl, dem Mani Gold Bio-Öl.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.