Hand­buch Rezept­freie Medikamente Über 1800 Medikamente bewertet

Bereits rund die Hälfte der jähr­lich verkauften Arznei­mittel ist inzwischen ohne Rezept erhältlich. Von diesen Mitteln sind aber keineswegs alle harmlos. Im neuen „Hand­buch Rezept­freie Medikamente“ der Stiftung Warentest gibt es für rund 1.800 bewertete meist­verkaufte Arznei­mittel bei einem Drittel eine negative Bewertung. Nur wenig mehr werden durch­gängig positiv bewertet. Zudem gibt es für Medikamente mit den gleichen Inhalts­stoffen oft erhebliche Preis­unterschiede.

Die Gründe für die negative Bewertung sind vielfältig: Bei WICK MediNait, angeboten zur Behand­lung von Erkältungs­krankheiten, ist es zum Beispiel die unnötige Kombination von vier Wirk­stoffen auf der Basis von 18%igem Alkohol. Rhino­pront Kombi oder Aspirin Complex werden als Arznei­mittel zum Schlu­cken bei verstopfter Nase und Schnupfen angeboten, wo besser Tropfen oder Sprays verwendet werden. Und bei Thomapyrin Classic, einem Schmerz­mittel, werden zwei Wirk­stoffe unnötig miteinander kombiniert und mit Koffein angereichert – oftmals Ursache von schädlichem Dauer­konsum.

Das Hand­buch Rezept­freie Medikamente stellt unabhängige, wissenschaftlich abge­sicherte Bewertungen bereit, die die Qualität in den Mittel­punkt stellen, die „richtigen“ Arznei­mittel empfehlen und die „falschen“ abwerten. Es zeigt die Möglich­keiten und Grenzen der Selbst­behand­lung auf und leitet zu einem verantwortungs­bewussten Umgang mit Arznei­mitteln an. Außerdem informiert es über Symptome und Ursachen von über 80 Krank­heits­bildern und Gesund­heits­störungen und sagt auch, wann man doch zum Arzt gehen muss, um wieder gesund zu werden.

Das Hand­buch Rezept­freie Medikamente hat 720 Seiten und ist ab dem 14. Oktober 2009 für 29,90 Euro im Buch­handel erhältlich. Es kann außerdem online bestellt werden unter www.test.de/rezeptfrei

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.