Sparkassen und Volksbanken kassieren von fremden Kunden immer noch rund 4 Euro für das Geldabheben, eine Sparkasse berechnet sogar 7,50 Euro. Die privaten Banken verlangen nur 1,95 Euro. Das ist das Ergebnis einer Finanztest-Umfrage bei 33 Sparkassen und Genossenschaftsbanken, vorwiegend in touristischen Regionen Deutschlands.
Die höchsten Gebühren nehmen die Sparkassen. Sie berechnen zwischen 3,50 Euro (Kreissparkasse Köln) und 7,50 Euro (Sparkasse Holstein). Im Durchschnitt müssen Fremdkunden mit rund 5 Euro rechnen. Bei den Volks- und Raiffeisenbanken pendeln sich die Kosten bei 4 Euro ein. Die privaten Banken wie Commerzbank, Deutsche Bank, Postbank und Hypovereinsbank nehmen einheitlich 1,95 Euro. Die PSD- und die meisten Sparda-Banken verlangen von Fremdkunden nicht mehr als 2 Euro.
Auf eine einheitliche Gebühr für Fremdabhebungen am Geldautomaten konnte sich die Kreditwirtschaft nicht einigen. Die Banken erheben nach wie vor unterschiedlich hohe Gebühren. Wie viel Bankkunden für das Geldziehen bezahlen müssen, erfahren sie seit dem 15. Januar direkt am Bildschirm des Automaten vor der Auszahlung. An den Automaten der eigenen Bank und innerhalb des jeweiligen Bankenverbundes ist das Abheben meist kostenlos. Bei der Auswahl des Girokontos raten die Tester darauf zu achten, genügend Automaten im Umkreis zu haben, bei denen man kostenlos Bargeld ziehen kann.
Informationen zu Kontoführungsgebühren finden sich online unter www.test.de/girokonto.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.