Wer eine hat, hat im Unglück Glück: die richtige Hausratversicherung ersetzt im Fall von Feuer, Wasser oder Blitz den gesamten beweglichen Hausrat von der Perlenkette über das Sofa bis zum Wellensittich. Auch bei Einbrüchen, sogar im Hotelzimmer, wird der Hausrat zum Wiederbeschaffungswert ersetzt, vorausgesetzt, man ist nicht unterversichert. Finanztest hat die Hausrattarife von 63 Gesellschaften untersucht und festgestellt, dass es für das gleiche Schutzniveau einen Preisunterschied von 300 Prozent geben kann.
Je wertvoller die Wohnungseinrichtung, desto sinnvoller ist die Hausratversicherung. Die betrifft alle Gegenstände in der Wohnung (einschließlich Balkon, Terrasse und Garage), die Haushaltsmitglieder ge- oder verbrauchen, und auch einige Kleintiere. Finanztest hat sich die Tarife von 63 Anbietern angesehen und hilft anhand von vier Modellhaushalten, einen idealen Vertrag zu finden. Der Wechsel kann sich lohnen: in Darmstadt zum Beispiel kostet der Schutz für eine Hausratversicherung bei 50.000 Euro Versicherungssumme für eine 80 qm große Wohnung zwischen 68 Euro und 184 Euro, in Köln zwischen 108 und 370 Euro. Und in Hannover kann der Schutz zwischen 75 Euro und 312 Euro kosten. Ausführliche Informationen zu Hausratversicherungen finden sich in der September-Ausgabe von Finanztest
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.