Für Anleger, die keinerlei Risiko eingehen wollen, sind Ratensparpläne der Banken ideal. Neben festen oder variablen Zinsen zahlen Banken Anlegern für das Eingezahlte oft einen Bonus: Doch wann und wie viel sie zahlen, ist völlig unterschiedlich. Finanztest hat 32 Sparpläne von 27 Instituten untersucht, die Vertragsbedingungen durchforstet und die Rendite berechnet.
Gute Renditen und gute Konditionen bieten die Volkswagen Bank direct für Verträge bis zu 10 Jahren Laufzeit und die Frankfurter Volksbank für Sparpläne bis zu 5 Jahren. Diese Banken garantieren mit 3,83 und 3,25 Prozent einen für derzeitige Marktverhältnisse überdurchschnittlichen hohen, festen Zins. Sparer können die Verträge vorzeitig kündigen und erhalten dann nach drei Monaten ihr Geld. Von Sparplänen mit variablem Basiszins rät Finanztest derzeit ab. Noch sind diese Verträge unberechenbar, weil die Banken nach ihren aktuellen Vertragsbedingungen frei entscheiden können, wann und wie oft sie den Zins in Zukunft senken.
Neben den Zinsen zahlen Banken Ratensparern oft einen steigenden Bonus, wenn diese über mehrere Jahre einzahlen. Aber ein hoher Bonus sagt nichts über die Rendite eines Sparplans aus. Wer mehrere Sparpläne vergleichen will, lässt sich von der Bank ausrechnen, wie viel Geld er mit Zins und Bonus am Ende der der Sparphase ausgezahlt bekommt. Mit diesem Euro-Betrag kann er über die Tabelle in Finanztest grob die Rendite berechnen. Ausführliche Informationen zu Banksparplänen finden sich in der September-Ausgabe von Finanztest.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.