Nicht für jeden lohnt sich eine Ergänzungsversicherung zur gesetzlichen Krankenversicherung. Klarheit verschafft eine einfache Überschlagsrechnung: Was hat beispielsweise der Heilpraktiker im letzten Jahr gekostet, was würde eine Zusatzversicherung für diese Leistung kosten – und was würde sie zahlen? Die Stiftung Warentest hat sich für die Dezember-Ausgabe von Finanztest 48 Tarife genauer angesehen und macht damit das Rechnen, Vergleichen und Entscheiden leicht.
Brillen sind inzwischen Luxus geworden: schnell zahlt man für scharfes Sehen so viel wie für ein edles Schmuckstück. Die Zuzahlung der Krankenkasse kann als nette Geste verstanden werden – und fällt mit der Gesundheitsreform ganz weg. Auch die Behandlung von Zähnen kann ins Geld gehen. So mancher vergleicht die Ausgaben hierfür mit dem Autokauf. Heilpraktiker sind ein Privatvergnügen, die Krankenversicherung für Auslandsreisen ebenso.
Wer für solche Leistungen regelmäßig selber zahlt, hat die Möglichkeit, eine private Ergänzungsversicherung abzuschließen. Nicht immer lohnt sie sich, und keine Versicherung erstattet alle angefallenen Kosten zu 100 Prozent. Finanztest zeigt, welche Tarife besonders leistungsstark sind und was der Kunde für sie ausgeben muss. Untersucht wurden Tarife für Zahnleistungen, Heilpraktikerleistungen, Brillen/Kontaktlinsen, die Behandlung im Ausland und weitere Leistungen. Ausführliche Informationen zur Ergänzungsversicherung finden sich in der Dezember-Ausgabe von Finanztest.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.