Jährlich geraten 150.000 Deutsche im Ausland unverschuldet in einen Verkehrsunfall. Fremde Sprache und fremdes Recht sorgen schnell für zusätzlichen Stress. Wichtig: Ruhe bewahren und den Unfall so genau wie möglich dokumentieren – mit Fotos und einem Unfallbericht. Dieser Einsatz lohnt sich: Denn um den Rest kann man sich bequem von zu Hause aus kümmern und die letzten Urlaubstage halbwegs entspannt genießen.
„Schadenregulierungsbeauftragter“ heißt das Zauberwort. Jeder europäische Versicherer hat in jedem EU-Land eine solche Stelle, und die kümmert sich um die Abwicklung des Schadens. Falls sie nicht aktiv wird, kann man sich nach drei Monaten an den Verein für Verkehrsopferhilfe wenden. Die Zeitschrift Finanztest hat rechtzeitig zum Ende der Sommerferien für die liebsten Reiseländer der Deutschen zusammengestellt, was man in puncto Personenschäden, Sachschäden, Mindestdeckung, Anwaltskosten und Verjährung wissen muss und was nicht ersetzt wird. Denn auch beim Verkehrsunfall gilt: andere Länder, andere Sitten. So sind Ansprüche in Spanien zum Beispiel nach einem Jahr verjährt, in Frankreich erst nach zehn Jahren. Eine Checkliste zum Thema Auslandschadenschutzversicherung, Schutzbrief und Verkehrsrechtschutz sagt, wie man sich schon vor dem Urlaub für den Fall der Fälle absichert. Ausführliche Informationen über Autounfälle im Ausland finden sich in der August-Ausgabe von Finanztest.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.