Bausparverträge im Internet Der Service ist häufig miserabel

Bausparverträge im Internet abschließen? Lieber nicht, rät die Zeitschrift Finanztest in ihrer Januarausgabe. Mit Online-Verträgen können die Kunden zwar Zeit sparen – aber wahrscheinlich zahlen sie für den falschen Vertrag. Von 26 Bausparkassen bietet kaum eine gute Beratung im Netz.

Bei den meisten Bausparkassen kann der Kunde vor Vertragsabschluss nicht einmal vollständige Angebote einholen. Er kauft die Katze im Sack. Nur zehn der 26 Bausparkassen bieten online komplette Tarifberechnungen an. Doch selbst damit ist es schwer für den Sparer, den für ihn günstigsten Vertrag zu finden.

Die Tester haben die Online-Offerten mit den Angeboten verglichen, die die Bausparkassen in einem früheren Test (Finanztest11/06) für den gleichen Fall gemacht haben – damals aber Offline. Bei fast allen Kassen hat der Kunde im Internet das Nachsehen. Bei der LBS Nord hätte er mit der richtigen Beratung 1000 Euro mehr für sich verbuchen können.

Nur das Angebot von Schwäbisch Hall schneidet online besser ab und liegt im Ranking der Internetangebote auf dem zweiten Platz, hinter der HUK Coburg. Im Vergleich mit den Topprodukten aus dem Bauspartest sind selbst diese Angebote allerdings nur Mittelmaß.

Besonders schlecht ist der Onlineservice bei den meisten Landesbausparkassen. Die LBS Rheinland-Pfalz täuscht ihre Sparer sogar: Die Rendite, die sie angibt, ist viel zu hoch.

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.