Auto­kinder­sitze Über 100 Produkte im Test

103 Auto­kinder­sitze hat die Stiftung Warentest seit 2007 getestet. Das Online-Portal www.test.de fasst jetzt alle Test­ergeb­nisse in einer Daten­bank zusammen. Vorläufige Bilanz der Warentester: Etwas mehr als die Hälfte der Auto­kinder­sitze ist „gut“. Rund ein Drittel ist „befriedigend“, sieben Modelle sind sogar nur „mangelhaft“.

Nur zwei Auto­kinder­sitze konnten die Tester bisher mit der Bestnote „Sehr gut“ bewerten: Der Maxi Cosi Cabriofix und der Römer Baby Safe Plus. Beide Sitze sind über das Isofix-System fest mit der Fahr­zeugkarosserie verbunden. Auch unter den „guten“ Modellen finden sich zahlreiche Sitze mit Isofix-System.

Doch Isofix ist kein Garant für Sicherheit: Beim IWH Babymax rissen im Crashtest die Sicher­heits­gurte der Babyschale – im Ernst­fall wären die Folgen wohl tödlich gewesen. Das Resultat deshalb: „Mangelhaft“. Insgesamt sieben Modelle traf dieses Urteil. Größter Schwach­punkt ist der Seiten­aufprall. Hier sind die Kinder oft unzu­reichend geschützt.

Der neue Produktfinder Auto­kinder­sitze zeigt, welche Modelle für Babys, Klein­kinder und größere Kinder geeignet sind. Die Test­ergeb­nisse lassen sich nach unterschiedlichen Kriterien wie Sitz­richtung, Gurt- und Befestigungs­system, Unfall­sicherheit oder Preis sortieren. So findet jeder den besten Sitz für sein Kind.

Die meisten Informationen sind kostenlos, der Abruf der detaillierten Test­urteile kostet 1 Euro pro Einzel­produkt beziehungs­weise 5 Euro für die komplette Daten­bank. Zu finden ist der Produktfinder Auto­kinder­sitze unter www.test.de/autokindersitze. Die Daten­bank wird regel­mäßig um neue Test­ergeb­nisse erweitert.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.