NAS im Test

So haben wir getestet

NAS im Test Alle Testergebnisse für Netz­werk­speicher (NAS) freischalten

Im Test: Sieben Netz­werk­speicher, darunter vier mit zwei Fest­platten­einschüben und drei mit einem Einschub. Zudem prüften wir exemplarisch die Verwendung eines Routers mit externer Fest­platte als Netz­werk­speicher. Wir kauf­ten die Geräte im März und im April 2024. Die Preise ohne Versand­kosten erhob Geizhals.de im Juni 2024.

Unter­suchungen: Geräte, die nur als Leer­gehäuse ohne Fest­platte vertrieben werden, prüften wir mit Fest­platten vom Typ Seagate IronWolf 2 TB (ST2000VN003).

Hand­habung: 40 %

Ein Experte prüfte die Anleitung und Hilfen (elektronische und schriftliche Gebrauchs­anleitungen, Hilfe­funk­tionen) unter anderem auf Lesbarkeit, Verständlich­keit und Voll­ständig­keit. In praxis­nahen Szenarien beur­teilten drei Experten die Einrichtung und Inbetrieb­nahme gemäß der Installations­anweisung und die Nutzung über Webinterface, Desktop­anwendungen und mobile Apps (das Kopieren von Dateien auf den Netz­werk­speicher und zurück, die Freigabe von Dateien, die Synchronisation von Ordnern, die Wieder­gabe von Medien­inhalten und die Lösung von Konflikten bei unterschiedlichen Datei­versionen).

Tech­nische Funk­tion: 40 %

Wir prüften die Daten­über­tragungs­geschwindig­keit beim Schreiben und Lesen per Ethernet (1 Gbit/s) mit Wind­ows- sowie mit MacOS-Rechnern. Dazu verwendeten wir jeweils eine große Einzel­datei und eine gleich große Samm­lung kleinerer Dateien. Gemessen haben wir außerdem die benötigte Zeit für das Backup der Rechner auf den Netz­werk­speicher und die Geschwindig­keit beim Erstellen eines Backups des Netz­werk­speichers auf eine externe Fest­platte. Außerdem bewerteten wir den Funk­tions­umfang der Geräte (unter anderem Art und Anzahl der Anschlüsse, unterstützte Datei­systeme und Über­tragungs­protokolle, Erweiter­barkeit durch Software-Plugins).

Umwelt­eigenschaften: 10 %

Wir bewerteten den Strom­verbrauch für folgendes Nutzungs­profil: drei Stunden Daten­über­tragung in Voll­last, eine Stunde im Zustand unmittel­bar nach Abschluss der Daten­über­tragung, elf Stunden Leer­lauf mit einge­schalteten Netz­werk­komponenten, neun Stunden Leer­lauf mit ausgeschalteten Netz­werk­komponenten. Zudem bewerteten wir die Geräusch­entwick­lung in verschiedenen Betriebs­zuständen anhand der Lautheit und subjektiv durch drei Experten.

Basis­schutz persönlicher Daten: 10 %

Wir prüften die Basis­einstel­lungen zur Sicherheit des Nutzer­kontos und der Daten­über­tragung (unter anderem Vorgaben zur Pass­wort­länge, Sperrung des Kontos bei häufigen Fehl­eingaben).

Um das Daten­sende­verhalten der zugehörigen Apps zu bewerten, zeichneten wir deren Daten­verkehr bei Installation und Bedienung auf, entschlüsselten ihn und suchten nach Daten­arten, die eindeutig nicht für den Betrieb der App notwendig sind, also über­flüssiger­weise gesendet werden.

Außerdem prüfte ein Jurist die Daten­schutz­erklärung der App darauf, ob sie die Anforderungen der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (DSGVO) erfüllt.

NAS im Test Alle Testergebnisse für Netz­werk­speicher (NAS) freischalten

Abwertungen

Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein:

Bei sehr deutlichen Mängeln in der Daten­schutz­erklärung konnte das Urteil Basis­schutz persönlicher Daten nicht besser als Ausreichend (4,0) sein, bei deutlichen Mängeln nicht besser als Befriedigend (3,5).

NAS im Test Alle Testergebnisse für Netz­werk­speicher (NAS) freischalten

Mehr zum Thema

25 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • worchen3 am 13.04.2025 um 19:22 Uhr
    Asustor Drivestor 2 Pro Gen2

    ich hatte das Gerät, die Geräusch­ent­wick­lung wurde mit ?gut(+)? beurteilt.
    Sicher ist das immer ein persönliches empfinden.
    Aber, wenn der Lüfter auf niedrigster Stufe im Raum deutlich zu vernehmen ist - dies Gerät ist für die private Nutzung bei Asustor angegeben – braucht man dafür kein persönliches Empfinden, dann ist das eindeutig – schlecht und nicht !gut(+)!
    Mal ganz davon abgesehen ist der Lüfter von Anfang an aufgefallen, trotzt SSDs und es kam nicht mehr als kalte Luft aus den Gehäuse – woher auch, scheinbar läuft der permanent und das ist sicher nicht stand der Technik, da Frage ich mich schon wer da was wie testet.

  • heikoschoenherr am 13.11.2024 um 07:11 Uhr
    RAID auch mit 2 Festplatten sinnvoll

    Ein RAID mit 4 Festplatten ist in den meisten Fällen teurer als ein RAID mit 2 Festplatten, auch wenn die 4 Festplatten jeweils kleiner sein können und dennoch die Gesamtkapazität gleich ist.
    Das RAID mit 2 Festplatten kompensiert den Ausfall einer Festplatte. Das RAID mit 4 Festplatten kann ebenfalls den Ausfall einer Festplatte kompensieren.
    Ein RAID mit 4 Festplatten bietet also keine erhöhte Sicherheit gegenüber dem RAID mit 2 Festplatten, ist aber gleichzeitig teurer.
    Für Privatanwender reicht ein 2-Festplatten-System völlig aus.

  • WinfriedHeidemann am 05.08.2024 um 09:26 Uhr
    FritzBox als NAS

    Sie bemängeln die "Behäbigkeit" der Datenübertragung via USB bei der FritzBox, was aber für einen Musikserver ausreiche. Wie ist es denn mit dem Streamen von Filmen auf den Fernseher: reicht der Datendurchsatz von USB 2 oder 3 dafür aus?

  • schustm am 29.07.2024 um 07:16 Uhr
    Datenschutz?

    Ich wundere mich, wozu es hier überhaupt eine Datenschutzerklärung geben muss. Ein NAS hängt ja im Heimnetz; eventuell richtet der Nutzer noch einen Zugriff via Internet ein. Aber bei alledem ist er selbst doch Betreiber des Ganzen; es werden doch keine personenbezogenen oder Nutzdaten an den Hersteller übertragen - mich würde wundern, wenn das doch der Fall ist. Schade, dass das im Artiekl nicht deutlich wird.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 22.07.2024 um 16:04 Uhr
    NAS erst ab min 4 Platten sinnvoll?

    @peikifex: Auch mit zwei Platten erhöhen Sie schon den Schutz vor Datenverlust. Wir sehen noch mehr Tipps, die beachtet werden sollten, wie Speichermedium und Ort. Darüber berichten wir im Test der Backup-Software, der in Kürze hier erscheint und in der Ausgabe test 8/2024.