freischalten
Alle Testergebnisse für Netzwerkspeicher (NAS)Im Test: Sieben Netzwerkspeicher, darunter vier mit zwei Festplatteneinschüben und drei mit einem Einschub. Zudem prüften wir exemplarisch die Verwendung eines Routers mit externer Festplatte als Netzwerkspeicher. Wir kauften die Geräte im März und im April 2024. Die Preise ohne Versandkosten erhob Geizhals.de im Juni 2024.
Untersuchungen: Geräte, die nur als Leergehäuse ohne Festplatte vertrieben werden, prüften wir mit Festplatten vom Typ Seagate IronWolf 2 TB (ST2000VN003).
Handhabung: 40 %
Ein Experte prüfte die Anleitung und Hilfen (elektronische und schriftliche Gebrauchsanleitungen, Hilfefunktionen) unter anderem auf Lesbarkeit, Verständlichkeit und Vollständigkeit. In praxisnahen Szenarien beurteilten drei Experten die Einrichtung und Inbetriebnahme gemäß der Installationsanweisung und die Nutzung über Webinterface, Desktopanwendungen und mobile Apps (das Kopieren von Dateien auf den Netzwerkspeicher und zurück, die Freigabe von Dateien, die Synchronisation von Ordnern, die Wiedergabe von Medieninhalten und die Lösung von Konflikten bei unterschiedlichen Dateiversionen).
Technische Funktion: 40 %
Wir prüften die Datenübertragungsgeschwindigkeit beim Schreiben und Lesen per Ethernet (1 Gbit/s) mit Windows- sowie mit MacOS-Rechnern. Dazu verwendeten wir jeweils eine große Einzeldatei und eine gleich große Sammlung kleinerer Dateien. Gemessen haben wir außerdem die benötigte Zeit für das Backup der Rechner auf den Netzwerkspeicher und die Geschwindigkeit beim Erstellen eines Backups des Netzwerkspeichers auf eine externe Festplatte. Außerdem bewerteten wir den Funktionsumfang der Geräte (unter anderem Art und Anzahl der Anschlüsse, unterstützte Dateisysteme und Übertragungsprotokolle, Erweiterbarkeit durch Software-Plugins).
Umwelteigenschaften: 10 %
Wir bewerteten den Stromverbrauch für folgendes Nutzungsprofil: drei Stunden Datenübertragung in Volllast, eine Stunde im Zustand unmittelbar nach Abschluss der Datenübertragung, elf Stunden Leerlauf mit eingeschalteten Netzwerkkomponenten, neun Stunden Leerlauf mit ausgeschalteten Netzwerkkomponenten. Zudem bewerteten wir die Geräuschentwicklung in verschiedenen Betriebszuständen anhand der Lautheit und subjektiv durch drei Experten.
Basisschutz persönlicher Daten: 10 %
Wir prüften die Basiseinstellungen zur Sicherheit des Nutzerkontos und der Datenübertragung (unter anderem Vorgaben zur Passwortlänge, Sperrung des Kontos bei häufigen Fehleingaben).
Um das Datensendeverhalten der zugehörigen Apps zu bewerten, zeichneten wir deren Datenverkehr bei Installation und Bedienung auf, entschlüsselten ihn und suchten nach Datenarten, die eindeutig nicht für den Betrieb der App notwendig sind, also überflüssigerweise gesendet werden.
Außerdem prüfte ein Jurist die Datenschutzerklärung der App darauf, ob sie die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfüllt.
freischalten
Alle Testergebnisse für Netzwerkspeicher (NAS)Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein:
Bei sehr deutlichen Mängeln in der Datenschutzerklärung konnte das Urteil Basisschutz persönlicher Daten nicht besser als Ausreichend (4,0) sein, bei deutlichen Mängeln nicht besser als Befriedigend (3,5).
freischalten
Alle Testergebnisse für Netzwerkspeicher (NAS)-
- Von jedem Gerät und an jedem Ort auf daheim gesicherte Daten zugreifen - das bieten Netzwerkspeicher. Nur sind die Guten eher teuer. Günstiger geht es mit einer Fritzbox.
-
- Fotos teilen, gemeinsam an Dokumenten arbeiten – die Cloud bietet viele Vorteile. Wir zeigen, wie die Datenspeicherung im Netz ganz unkompliziert funktioniert.
-
- Kaum jemand kennt sie, doch fast jeder braucht sie: VPN-Dienste schützen vor Datenraub durch Hacker im offenen WLan. Der VPN-Test zeigt die besten Programme.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
ich hatte das Gerät, die Geräuschentwicklung wurde mit ?gut(+)? beurteilt.
Sicher ist das immer ein persönliches empfinden.
Aber, wenn der Lüfter auf niedrigster Stufe im Raum deutlich zu vernehmen ist - dies Gerät ist für die private Nutzung bei Asustor angegeben – braucht man dafür kein persönliches Empfinden, dann ist das eindeutig – schlecht und nicht !gut(+)!
Mal ganz davon abgesehen ist der Lüfter von Anfang an aufgefallen, trotzt SSDs und es kam nicht mehr als kalte Luft aus den Gehäuse – woher auch, scheinbar läuft der permanent und das ist sicher nicht stand der Technik, da Frage ich mich schon wer da was wie testet.
Ein RAID mit 4 Festplatten ist in den meisten Fällen teurer als ein RAID mit 2 Festplatten, auch wenn die 4 Festplatten jeweils kleiner sein können und dennoch die Gesamtkapazität gleich ist.
Das RAID mit 2 Festplatten kompensiert den Ausfall einer Festplatte. Das RAID mit 4 Festplatten kann ebenfalls den Ausfall einer Festplatte kompensieren.
Ein RAID mit 4 Festplatten bietet also keine erhöhte Sicherheit gegenüber dem RAID mit 2 Festplatten, ist aber gleichzeitig teurer.
Für Privatanwender reicht ein 2-Festplatten-System völlig aus.
Sie bemängeln die "Behäbigkeit" der Datenübertragung via USB bei der FritzBox, was aber für einen Musikserver ausreiche. Wie ist es denn mit dem Streamen von Filmen auf den Fernseher: reicht der Datendurchsatz von USB 2 oder 3 dafür aus?
Ich wundere mich, wozu es hier überhaupt eine Datenschutzerklärung geben muss. Ein NAS hängt ja im Heimnetz; eventuell richtet der Nutzer noch einen Zugriff via Internet ein. Aber bei alledem ist er selbst doch Betreiber des Ganzen; es werden doch keine personenbezogenen oder Nutzdaten an den Hersteller übertragen - mich würde wundern, wenn das doch der Fall ist. Schade, dass das im Artiekl nicht deutlich wird.
@peikifex: Auch mit zwei Platten erhöhen Sie schon den Schutz vor Datenverlust. Wir sehen noch mehr Tipps, die beachtet werden sollten, wie Speichermedium und Ort. Darüber berichten wir im Test der Backup-Software, der in Kürze hier erscheint und in der Ausgabe test 8/2024.