
Abnehmen mit Tabletten? Wir gehen der Wirkung von Schlankheitsmitteln auf den Grund. © Credit: Dmytro Zinkevych / Alamy Stock Photo
Schlankheitsmittel verheißen leichtes Abspecken. Zu Recht? Die Stiftung Warentest bewertet vielverkaufte Präparate zum Abnehmen und gibt Infos zu Fettweg-Spritzen.
Hart ist er, der Weg zur Traumfigur. Kapseln und Co wecken Hoffnung, dass die Pfunde leicht purzeln. Teilweise verspricht die Werbung üppige Gewichtsabnahmen und gertenschlanke Taillen. Vermarktet werden die Präparate unter Begriffen wie Sättigungskapseln, Fatburner, Fettblocker oder Kohlenhydratblocker.
Update [05.02.2025]: Abnehmspritzen und Diätkonzepte
In unserem Special zu Abnehmspritzen klären wir häufige Fragen zu Mitteln wie Ozempic, Wegovy und Mounjaro. Außerdem haben wir den Nutzen von 15 Diät- und Ernährungskonzepten wissenschaftlich bewertet. Worauf es beim Gewichthalten ankommt und warum das Bauchfett wichtiger ist als der BMI, erklären wir unserem Beitrag Kalorienzählen ist nicht alles. Und mit einer der fünf guten Körperfettwaagen im Test haben Sie nicht nur Ihr Gewicht, sondern auch Werte wie Körperfett und Muskelmasse im Blick.
Rezeptfreie und rezeptpflichtige Mittel im Test
Einfach Schlankheitsmittel schlucken und dann dünner werden – kann das klappen? Medizinische und pharmazeutische Fachleute haben für uns Präparate begutachtet – und zwar solche, die in Apotheken laut Marktanalysen besonders häufig über die Ladentheke gehen.
Neben rezeptfreien Mittelns wurden auch verschreibungspflichtige Medikamente einbezogen. Dazu zählen Arzneimittel mit Wirkstoffen wie Liraglutid, Orlistat oder Amphetaminen. Das Ergebnis enttäuscht: Alle rezeptfreien Mittel sind wenig geeignet und die besten rezeptpflichtigen nur mit Einschränkung.
Schlankheitsmittel in vielen Vertriebskanälen
Noch viele weitere rezeptfreie Abnehm-Mittel aus Apotheken, Drogerien, Supermärkten, Reformhäusern, Online-Shops werden als Medizinprodukte oder Nahrungsergänzungsmittel vermarktet. Für sie gelten weniger strenge Regeln als für die Zulassung von Medikamenten. Unser letzter großer Test solcher Abnehmpräparate von 2014 informiert zu 20 Schlankheitsmitteln und außerdem zu Formuladiäten wie Almased, Slimfast, Yokebe.
So funktioniert der Jo-Jo-Effekt
Dass Nahrungsmittel jederzeit und in unbegrenzter Menge zur Verfügung stehen, ist entwicklungsgeschichtlich recht neu. Zum biologischen Überlebensprogramm des Menschen gehört, sich auf Hungersnöte einzustellen. Bekommt der Körper deutlich weniger Kalorien zugeführt als gewohnt, interpretiert er das als Hungersnot. Er schaltet den Stoffwechsel auf ein Sparprogramm um und drosselt den Energieverbrauch. Ist die Zeit der schmalen Kost vorbei, versucht er die verlorenen Pfunde zurückzugewinnen, bis er wieder zum Ausgangsgewicht oder darüber hinaus gelangt ist – der Jo-Jo-Effekt.
Dieses Auf und Ab lässt sich nur durchbrechen, wenn die Gewichtsabnahme mit einer Änderung der Lebensgewohnheiten verbunden wird. Der schlank gewordene Mensch muss sich dauerhaft mit weniger Kalorien zufriedengeben, denn ein Körper mit weniger Masse benötigt weniger Kalorien, um zu funktionieren. Zum Beispiel kommt jemand, der 10 Kilogramm abgenommen hat, mit etwa 300 bis 500 Kalorien pro Tag weniger aus. Wer meint, nach der Diät wieder so leben zu können wie vorher – aber mit einer besseren Figur – wird bald enttäuscht.
Tipp: Mehr Infos stehen in unserem Report So vermeiden Sie den Jojo-Effekt.
-
- Abnehmspritzen wie Wegovy und Mounjaro versprechen einen schnellen Gewichtsverlust. Doch sie sind teuer, langfristige Risiken noch unklar. Und nicht jeder bekommt sie.
-
- Unter welchen Bedingungen gelingt es am besten, Gewichtsverluste dauerhaft zu halten? Das treibt viele um. Eine britische Übersichtsstudie liefert neue Erkenntnisse.
-
- Hitzewallungen, Herzrasen, Gewichtszunahme – während der Hormonumstellung lohnt es, die Ernährung anzupassen. Wir geben Tipps für Lebensmittel und Getränke.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Minusi68: Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir uns mit Vivolan 500 Kapseln bisher weder im Rahmen von Untersuchungen noch redaktionell befasst haben, so dass wir Ihnen keine Informationen zur Verfügung stellen können. Unter dem nachfolgenden Link finden Sie wissenswertes zum Thema:
Welche Diäten langfristig beim Abnehmen helfen | Stiftung Warentest
Kann man sie unbesorgt einnehmen, wenn ja wie einnehmen?
Leute ihr müsst das Testheft kaufen respektive für den Download bezahlen. Die Stiftung Warentest möchte schließlich auch für ihre Bemühungen entlohnt werden. Sorry! Also manche Leser sind schon recht naiv.
So einen Bericht kann ich überall lesen,
und dafür 0,75 Cent, lachhaft. Unter Stiftung Warentest habe ich mir was anderes vorgestellt.
Naja, die gelben Engel ( ADAC) sind ja auch damals in Ungnade gefallen. Armes Deutschland.
@Schnecki1967: Ganz herzlichen Dank für Ihre interessante Frage im Hinblick auf Ketogen Tropfen. Wir bitten Sie wegen der Urlaubszeit noch um einige Wochen Geduld. Wir kümmern uns um Ihre Anfrage. (ib/cr)