Im Kampf gegen Übergewicht und Folgeerkrankungen empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) seit langem, den Zuckerkonsum zu senken. Ihr bisheriger und noch immer gültiger Rat – pro Tag maximal 10 Prozent der konsumierten Kalorien aus Zucker aufzunehmen – gilt bereits als anspruchsvoll. Nun legte die Behörde nach: Kinder und Erwachsene sollten, soweit möglich, den Zuckerkonsum auf unter 5 Prozent begrenzen. Ob das im Alltag möglich ist, scheint fragwürdig: Für einen durchschnittlichen Erwachsenen sind das nur 25 Gramm am Tag, umgerechnet 6 Teelöffel Zucker oder 8 Stück Würfelzucker. So viel steckt bereits in einem Viertelliter Apfelsaft oder einer großen Portion Kinderzerealien. Laut WHO hat sich gezeigt, dass die Aufnahme von weniger als 10 Prozent Zucker „das Risiko für Übergewicht, Adipositas und Karies“ senkt. Eine weitere Reduktion wäre daher positiv.
-
- Die fünfstufige Farbskala wurde überholt: Gute Inhaltsstoffe bewertet sie nun positiver, kritische strenger. Wir nennen Auf- und Absteiger – sowie den Haken an der Sache.
-
- Die Stiftung Warentest hat Frucht- und Wassereis getestet. Viele der 25 Produkte sind aromatisiert, echte Frucht bieten nur wenige. Und wahre Zuckerbomben gibts auch.
-
- Eistee liegt im Trend – und schmeckt oft süß. Wie viel Zucker steckt drin? Bis zu 22 Gramm pro Glas, zeigt unser Check von 20 Tees, darunter Marken wie Lipton und Nestea.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.